11 Apr 2019 | Max-von-Laue-Gymnasium verabschiedet 90 erfolgreiche Abiturienten: 37-mal steht auf dem Zeugnis die Note "Eins" vor dem KommaWir gratulieren unseren Abiturienten!Mit einem festlichen Gottesdienst in der Kirche St. Markus, der offiziellen Abiturfeier und dem Abiball in der Stadthalle von Ransbach-Baumbach wurden kürzlich 90 Abiturienten des Max-von-Laue-Gymnasiums verabschiedet. Ihre lang ersehnten Zeugnisse der Allgemeinen Hochschulreife erhielten sie vom Schulleiter Dr. Frank Zimmerschied und Oberstufenleiter Thorsten Schultheis im Beisein ihrer Stammkurslehrer Axel Eberhardt, Colin Murphy, Wolfgang Conze und Dr. Sylvia Weiler. ![]() Foto: Gerald Pannek Fotografie Weiterlesen → |
8 Apr 2019 | Nevers ist immer eine Reise wert...22 Schülerinnen und Schüler der Klassen 7c, 7d, 8c und 8d haben in diesem Jahr am beliebten Schüleraustausch mit unserer Partnerschule, dem Collège Fénelon in Nevers teilgenommen.![]() Weitere Fotos finden Sie in der Fotogalerie! |
3 Apr 2019 | Ausstellungsrundgang "Weimar - Die erste deutsche Demokratie" Die Klasse 9c zu Besuch im Bundesarchiv![]() Eine Ausstellung über die Anfangsjahre der Weimarer Republik - das passt bestens zum derzeit behandelten Themenschwerpunkt im Geschichtsunterricht der 9. Jahrgangsstufe. So besuchte die Klasse 9c am Mittwoch, den 27.3. die Ausstellung "Weimar - Die erste deutsche Demokratie" im Bundesarchiv auf der Karthause. Nach einer kurzen Einführung, in der die Lerngruppe über die Aufgaben und Funktionen des Bundesarchivs informiert wurde, setzten sich die Schülerinnen und Schüler mittels eines Fragebogens mit vielfältigen Text- und Bildquellen auseinander. Fragestellungen wie "Versailler Vertrag: Diktat der Sieger?" und "Ein Staat im Staate?" brachten ihnen die Herausforderungen, vor denen sich die Republik gestellt sah, nahe. Zu erfahren war außerdem, dass "fake news" keine Erfindung unserer Zeit sind. Gezielte Falschmeldungen und Hetzpropaganda waren schon in der Weimarer Republik eine Gefahr für die Demokratie! Am Ende des Ausstellungsrundgangs stellten die Schülerinnen und Schüler Überlegungen an, wie sich die Archivarbeit im digitalen Zeitalter gestaltet. Quellen auf Papier müssen sachgerecht gelagert werden, um die Zeiten zu überdauern, aber wie können digitale Dokumente sicher aufbewahrt werden? Und wie gehen Archive mit der Fülle an Informationen um? Diese Fragen zeigen exemplarisch den sich vollziehenden Umbruch in der Archivarbeit auf. Ein großes Lob für ihre konzentrierte Bearbeitung und ihre differenzierten Rückmeldungen erhielt die Klasse auch von Frau Andrea Schmitt, die als Mitarbeiterin der Abteilung Öffentlichkeits- und historische Bildungsarbeit die Gruppe durch die Ausstellung begleitete und mit Auskünften und hilfreichen Hinweisen zur Verfügung stand. Vielen Dank für die freundliche und kompetente Unterstützung! Weitere Bilder finden Sie in der Fotogalerie. Jutta Bartolosch |
27 Mä 2019 | "Maxit"!! Max-von-Laue wieder zurück aus Großbritannien!Natürlich war der Brexit das beherrschende Thema während des Englandaustauschs, aber natürlich eher bei den Lehrern und in den Medien.Die Schülerinnen und Schüler mussten sich dagegen mit den ihnen unbekannten Gepflogenheiten der englischen Schule und ihren Gastfamilien beschäftigen. Die Schule fängt erst um 8:45 an! Die Schülerinnen und Schüler tragen Uniformen! Das Schulgelände kann nicht verlassen werden (Zaun!)! Die haben ja einen Bauernhof! Die Schulleiterin residiert in einem "mansion"! Man kann dort das Fach Beauty and Health belegen! Neben dem Unterricht und dem Schulleben waren natürlich die Ausflüge nach Londeon, Rye und Canterbury die Highlights. ![]() Die fahren ja auf der anderen Seite! (Ja, auf welcher denn?) Wenn der Union Jack über dem Palast weht, ist die Queen zu Hause! Es gibt Wachen auf Pferden! Ein ganzes Kaufhaus nur für m&ms. Die Hauptnahrung der Briten ist McD! Es regnet ja gar nicht immer in England! Bei der Turmbesteigung in Rye hieß es Kopf und Bauch einziehen! Am Ende waren alle doch ein wenig traurig, denn man hatte sich aneinander gewöhnt und einer von uns wollte auch gar nicht mehr mit zurück! Apropos hin und zurück: wer die stürmische Überfahrt nach England ohne "sick bag" überstanden hatte, wurde auf der Rückfahrt wieder daran erinnert, dass er eine Insel verlässt! Wellengang vom Feinsten. Wir, Herr Brümmer und Herr Homburg, bedanken uns bei den Schülerinnen und Schülern für ihre Geduld und ihr vorbildliches Verhalten! Es hat Spaß gemacht mit Euch! |
18 Mä 2019 | SpendenaufrufUnsere ehemalige Schülerin Evita Gamber (Abitur 2015) kämpft in London zusammen mit ihrer Mutter einen schweren Kampf gegen eine seltene Krankheit. Hierbei möchten wir sie unterstützen und bitten Sie und euch um eure Mithilfe. Bitte lesen Sie den folgenden Spendenaufruf!Wir wünschen Evita auf diesem Wege alles Gute und drücken ihr die Daumen für die anstehende OP. |
18 Mä 2019 | Von Schülerleistung beeindrucktMit einem Widmungsexemplar für jeden Schüler des Religionskurses "Katholische Religion" der MSS 12 von Herrn Brümmer bedankte sich der renommierte Theologe und Philologe Peter Jentzmik. Jentzmik, der zuletzt 10 Jahre lang Hebräisch an der Theologischen Hochschule in Vallendar gelehrt hatte, sorgte in der Fachwelt mit seiner Neuübersetzung des zentralen Gebets der Christenheit, des Vater Unsers für Gesprächsstoff und Diskussionen, die schließlich auch in den höchsten vatikanischen Gremien zur Kenntnis genommen wurden.![]() |
15 Mä 2019 | Exkursion des Physik-LK 13 nach München![]() ![]() Ein besonderer Dank gilt dem Förderverein VFFE unserer Schule, der diese Exkursion finanziell unterstützt hat! |
14 Mä 2019 | Klasse 7c nutzt Tablets im Unterricht![]() In einer Doppelstunde wurde die Klasse von dem Medienexperten Christoph in den Gebrauch der iPads eingeführt und angeleitet. Anschließend galt es, den Gebrauch im Unterricht praktisch umzusetzen. Die Schüler der Klasse 7c sollten ein Rätsel lösen, indem sie zu einem den anderen Schülern unbekannten Buch einen Film drehten. Die Kurzfilme, die dabei in den Gruppen entstanden, waren sehr informativ und der damit verbundene Austausch über Literatur gelungen. Somit war das Ziel des Workshops erreicht. Nach Aussagen der Schüler waren diese begeistert sowohl von der Form als auch dem Ort des Unterrichts. Julian Goller, Korrespondent der 7c aus Koblenz am Rhein |