10 Nov 2025 | Hoher Besuch an unserer Schule: Katarina Barley zu Gast am MvLG!Am 28. Oktober besuchte die Spitzenpolitikerin der SPD, Katarina Barley, das Max-von-Laue-Gymnasium, um mit der Klasse 10b, dem 11er Sozialkunde-Leistungskurs und einem 13er Sozialkunde-Grundkurs ein Gespräch zum Thema "Politik in der Europäische Union" im Fach Sozialkunde zu führen. Die Vizepräsidentin des Europäischen Parlaments stellte sich zuerst den Schülern vor und erzählte von ihrem Lebensweg und wie sie eher zufällig den Weg in die Politik gefunden habe, unter dem Motto "Probiere es mal aus!". Im Anschluss stellten die Schüler viele Fragen und so kam es zu einer sehr belebten, angenehmen und zugleich informativen Konversation über den juristischen Bereich der Gesetzgebung auf europarlamentarischer Ebene, den Rechtsdruck im Parlament und die Frage, wieso der Zusammenhalt der EU von so großer Bedeutung ist. Auch Themen wie Probleme im Europaparlament, wirtschaftliche Interessen und die Bedeutsamkeit von künstlicher Intelligenz wurden angesprochen. Sehr authentisch stellte Barley dar, vor welche Herausforderungen sich Politiker gestellt sehen, wie z. B. den Stimmenverlust der SPD oder die Chatkontrolle, und wie der Arbeitsalltag eines aktiven Politikers aussieht. Dabei gab sie an, dass jeder Tag unterschiedlich ablaufe und dass sie ungefähr 80 Stunden in der Woche mit ihrer Tätigkeit beschäftigt sei. Ihr sehr offener und schülernaher Kontakt erzeugte eine große Neugier und die Schülergruppen konnten demzufolge einen guten Einblick in die Politik, ihre Aufgaben und in die Europäische Union gewinnen. Dem Gespräch war zu entnehmen, dass der Weg zum Erfolg hart und mit viel Mut verbunden ist, aber vor allem sollte man "es einfach ausprobieren" und nicht zögern. Wir bedanken uns herzlich für die zwei spannenden, anregenden Stunden! Ein großer Dank gilt auch Herrn Baumgarten, Referendar am MvLG, der den Kontakt zu Frau Barley hergestellt und den Besuch organisiert hat. Minh Nguyen, Musashi Noack, Moha Sakr aus der 10b |
7 Nov 2025 | MvL - Wir können auch HandballAm Mittwoch, den 5. November 2025, nahm das Max-von-Laue-Gymnasium an der Handball-Vorrunde des Wettbewerbs "Jugend trainiert für Olympia" in Diez teil. Der Tag begann allerdings mit einigen Startschwierigkeiten: Zwei Schülerausweise wurden vergessen und der Bus, der die Mannschaft nach Diez bringen sollte, ließ aufgrund des starken Verkehrs rund um Koblenz fast eine Stunde auf sich warten. Entsprechend gehetzt und knapp traf das Team schließlich in Diez ein.![]() Diese Umstände hielten die Spieler jedoch nicht davon ab, sich schnell auf das Turnier einzustellen. Während der Wartezeit bis zum eigenen Spiel konnten sie die Gegner bereits beobachten und sich ein Bild von deren Spielweise machen. Beide gegnerischen Mannschaften zeigten ein beachtliches handballerisches Niveau, was spannende Begegnungen versprach. Im ersten Spiel traf das Max-von-Laue-Gymnasium auf das Gymnasium aus Wissen, das seine Auftaktpartie zuvor verloren hatte. Schon nach kurzer Zeit wurde deutlich, dass unsere Jungs vom MvL spielerisch klar überlegen waren. Durch konsequente Abschlüsse von allen Positionen und eine starke Defensive ließ man dem Gegner kaum eine Chance. Das Spiel wurde souverän und deutlich gewonnen. Im entscheidenden zweiten Spiel gegen das Gastgeberteam des Gymnasiums aus Diez - das im Vorjahr sogar das Landesfinale in Berlin erreicht hatte - ging es dann um alles. Nur der Sieger dieser Dreiergruppe qualifizierte sich für den Regionalentscheid. Unsere Jungs erwischten einen perfekten Start und konnten sich früh mit drei Toren absetzen. Der Druck zeigte Wirkung: Diez reagierte zunehmend nervös und die Defensive des MvL arbeitete stark zusammen. Besonders beeindruckend war, wie die Rückraumspieler aus Diez, trotz ihrer körperlichen Überlegenheit an ihre konditionellen Grenzen gebracht wurden. Über schnelle Gegenstöße und clevere Spielzüge gelang schließlich ein überzeugender 21:13-Sieg. Damit sicherte sich das Max-von-Laue-Gymnasium verdient den Einzug in den Regionalentscheid, der am 15. Januar stattfinden wird. Ein insgesamt äußerst erfolgreicher und starker Auftritt der Mannschaft, die nicht nur spielerisch, sondern auch kämpferisch beeindruckte. Spieler: Lucas Yong-An Klukowski, Theo Lehmann, Paul Haakon-Stöpel, Lucas Nöthen, Ryan Justus, Henry Link, Justus Nitsche, Urs Kölsch, Florian Kreuter, Shivham Sunder, Adnan Minabari, Johannes Schröer Coaches: Paul Kreuter, Christoph Damian |
30 Okt 2025 | Eindrücke vom diesjährigen USA-Austausch Am 20.10. sind wir vom diesjährigen Amerika-Austausch zurückgekommen.Wir waren insgesamt zweieinhalb Wochen in den USA unterwegs, in denen wir zunächst bei Gastfamilien in Chillicothe, Illinois, gewohnt haben und anschließend nach Chicago weitergereist sind. Unsere Gruppe von 21 Schüler/innen wurde dabei von Herrn Schultheis und Herrn Dombrowsky begleitet. Die ersten zwei Wochen in Chillicothe waren geprägt von der herzlichen Gastfreundschaft, die uns von allen Seiten entgegengebracht wurde, angefangen bei der Organisatorin auf amerikanischer Seite, Andrea Bredeman und ihrer Familie. Durch ihr Engagement und den Einsatz der Gastfamilien durften wir in dieser Zeit einen Einblick in die US-amerikanische Kultur erhalten und unvergessliche Erinnerungen sammeln. Beim Besuch der High School fiel uns auf, dass es eine deutlich größere Variation an Fächern gibt, zum Beispiel einen Kindergarten an der Schule, in dem die Schüler/innen als Betreuer aktiv werden können, oder einen Kochkurs. Außerdem gab es eine Vielzahl an Sportarten und weiteren außerschulischen Aktivitäten, die den Schüler/innen mit speziellem Equipment und entsprechenden Anlagen angeboten werden. Dadurch sind diese Angebote viel mehr in den Schulalltag integriert und haben auch auf Seite der Schulen einen höheren Stellenwert. Während unserer Zeit in Chillicothe haben wir auch mehrere Ausflüge in größere Städte in der Nähe gemacht. Unter anderem waren wir im Caterpillar Museum in Peoria, durften das beeindruckende Monument "The Gateway Arch" in St. Louis besuchen oder waren zum Abendessen in einem typisch amerikanischen Diner. Besonders in Erinnerung geblieben ist uns dabei unser Trip nach Springfield. Dort haben wir ein amerikanisches Militärmuseum sowie das Lincoln-Museum besucht. In Letzterem gab es die Möglichkeit die Geschichte hinter Lincolns politischem Aufstieg und dem Bürgerkrieg zu beobachten durch viele anschaulich gestaltete Räume und Figuren sowie Animationen. Am gleichen Tag haben wir außerdem das State Capitol von Illinois besucht, wo wir eine Führung durch die alten, eindrucksvollen Räumlichkeiten erhielten. Allgemein hatten wir mit unseren Austauschpartner/innen eine schöne Gemeinschaft und freuen uns alle schon auf die Zeit, wenn sie zu uns reisen werden. Die letzten fünf Tage haben wir in Chicago verbracht. Von Wolkenkratzern, über Museen, zum Symphonie Orchester, wir hatten eine unvergessliche Zeit in einer der größten Städte der USA. Wir waren auf dem "360°-Chicago" und auf dem Willis Tower, die uns nicht nur durch den atemberaubenden Ausblick beeindruckt haben, sondern auch durch Attraktionen wie beispielsweise ein Boden aus Glas in einer Höhe von 442 Metern. Am ersten Tag haben wir außerdem das "Museum of Science and Industry" besichtigt, wo es viele interaktive Exponate sowie ein originales U-Boot aus dem zweiten Weltkrieg zu sehen gab. Besonders hat uns im Museum die Sonderausstellung zum Thema Meer und Umweltverschmutzung gefallen, die mit hochmodernen Methoden der Darstellung herausstach. Ein weiteres Highlight war auch das Kunstmuseum "Art Institute of Chicago". Dort gab es eine große Breite an Ausstellungen, wobei uns besonders die abstrakte Kunst sowie der Surrealismus beeindruckt haben. Es sind viele Gemälde der bekanntesten Künstler unserer Zeit ausgestellt, darunter Picasso, Monet oder Van Gogh. Außerdem waren wir im "Chicago Symphony Orchestra". Ein unvergesslicher Abend mit einem eindrucksvollen Konzert, gespielt von einem der besten Orchester der Welt. Insgesamt war es eine wunderschöne Erfahrung, die ohne die Organisation von Frau Weiler und von Frau Bredeman und die Ausführung von Herrn Schultheis und Herrn Drombrowsky nicht möglich gewesen wäre. Hiermit ein herzliches Dankeschön an alle, die diese Erfahrung für uns möglich gemacht haben und an die gesamte Gruppe! Wir hoffen, dass dieser Austausch noch lange weiter besteht und freuen uns schon auf den Gegenbesuch unserer Partner/innen im Sommer 2026. Bilder zum Austausch finden sich in der Fotogalerie der Mediathek auf unserer Homepage. (Antonia Teuber, Fabienne Schultheis) |
30 Okt 2025 | Konfliktplanspiel Am 18.9.2025 nahmen die SchülerInnen des Sozialkunde Leistungskurses der MSS13 gemeinsam mit dem Parallelleistungskurs des Eichendorff-Gymnasiums an einem Konfliktplanspiel teil. Bereits zwei Tage vor der eigentlichen Durchführung trafen sich alle TeilnehmerInnen zur Vorbesprechung. Eine erste Einarbeitung fand unter der Leitung des Jugendoffiziers Florian Roth, dem Leiter des Planspiels, statt. Thematisch widmete sich das Konfliktplanspiel dem Syrienkonflikt im Jahre 2014. Die SchülerInnen tauchten in die Rollen verschiedener Staaten bzw. Interessensgruppen. Dabei simulierten sie die UN-Generalversammlung, in der alle Regierungschefs, Staatsminister und Vertreter nichtstaatlicher Organisationen die Möglichkeit bekamen, eine Rede zu halten. Geleitet wurde die Versammlung von einem Generalsekretär und einer Generalsekretärin, die von Nils Meyer und Johanna Reich (beide vom MvLG) verkörpert wurden. Die Jugendlichen nahmen an internationalen Besprechungen teil, führten Verhandlungen und beriefen den UN-Sicherheitsrat ein. Dabei handelten sie stets im Interesse ihrer Rolle. Der Tag endete mit drei beschlossenen Resolutionen und einer genauen Analyse des Erarbeiteten an einer Karte. Anschließend wurden die Schülerergebnisse mit der Realität verglichen. Es wurden Bezüge gezogen und es wurde über mögliche Ausgänge des Konfliktplanspiels gesprochen. Um die Simulation noch realistischer zu gestalteten, gab es eine Presse, die auf einem eigens angelegten Instagram Account die Nachrichten des Tages veröffentlichten. Im Nachgang haben wir uns kritisch mit den Aufgaben der Jugendoffiziere und der Rolle der Bundeswehr auseinandergesetzt. Die Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß, eine solche Art des Lernens zu erleben und die Kurse hoffen, dass wir nach dem schriftlichen Abitur ein weiteres Planspiel mitmachen dürfen. Johanna Reich und Lilly Skowron |
28 Okt 2025 | Eröffnung des Planspiels Modell Europa-Parlament (MEP) des Max-von-Laue- und des Eichendorff-Gymnasiums Am Montag, 27. Oktober 2025, hat die diesjährige Ausgabe des gemeinsamen MEP von Eichendorff- und Max-von-Laue-Gymnasium begonnen. An fünf Tagen simulieren ca. 70 Schülerinnen und Schüler, wie das Europaparlament funktioniert. Dazu arbeiten sie als Delegierte unterschiedlicher Länder in Plenarsitzungen und Ausschüssen zusammen. Das MEP wird vollständig von Teilnehmenden der vorherigen Jahre für Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 organisiert. Die Schulgemeinschaft des Max-von-Laue-Gymnasiums wünscht allen Beteiligten eine erfolgreiche und bereichernde Veranstaltung mit heißen Diskussionen, vielen neuen Erkenntnissen und tollen Begegnungen. |
10 Okt 2025 | Zukunft der Gebäudesanierung am Max-von-Laue-GymnasiumDie Stadt Koblenz informiert: Sanierung des Max-von-Laue GymnasiumsSehr geehrte Lehrerinnen und Lehrer, sehr geehrte Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Damen und Herren, wir möchten Sie frühzeitig darüber informieren, dass eine Beratung am vergangenen Dienstag, 7. Oktober 2025, zwischen Vertretern der Stadt Koblenz, der ADD sowie der SGD Nord ergeben hat, dass bei den derzeit laufenden Sanierungsprojekten am Max-von-Laue Gymnasium die weiteren anstehenden Maßnahmen zunächst in einem Gesamtkonzept zusammengeführt werden müssen. Grund dafür ist, dass das Land Rheinland-Pfalz als Fördergeber die Gesamtkosten einer Generalsanierung valider kalkulieren können muss, bevor weitere Fördergelder bewilligt werden. Dadurch werden die einzelnen Vorhaben, wie etwa die Sanierung der naturwissenschaftlichen Räume, vorübergehend bis voraussichtlich 2027 gestoppt. Die derzeit begonnen Sanierungsarbeiten der schulhofseitigen Fassade sowie der wesentliche Teil des Förderprogramms Digitalpakt werden noch bis Ende 2025 umgesetzt. Der gestellte Förderantrag für Brandschutzmaßnahmen wird zurückgenommen. Im Hinblick auf die diversen vorhandenen Mängel am Gebäude hat die neue Entwurfsplanung nämlich nicht nur diese, sondern etwa auch die Planung neuer Heizungen, den Einbau der zentralen Lüftungsanlage sowie die Sanierung des Daches mit dem Staffelgeschosses zum Gegenstand. Die SGD Nord hat im Hinblick auf die Bausubstanz des Hauptgebäudes empfohlen, die zentrale Lüftungsanlage im gesamten Gebäude herzu-stellen, um einer Schimmelbildung vorzubeugen. Die Feuerwehr hat in dem eingangs genannten Termin bestätigt, dass die Rettung im Brandfall gewährleistet ist. Im Zuge der bereits umgesetzten Maßnahmen wurden flächendeckend Brandmeldeanlagen im MvL-Gymnasium installiert. Ein Gesamtkonzept wurde bislang nicht erstellt, da die verschiedenen Förderprogramme dies nicht vorsahen. Der neue Zeitplan sieht vor, dass bis Sommer 2026 die Erstellung der Entwurfsplanung durch die Architekten und Statik-Ingenieure vorliegt. Nach Prüfung der Wirtschaftlichkeit durch die Landesbehörden und Bewilligung der Förderanträge kann dann mit der Ausführungsplanung begonnen werden. Beginn der Bauarbeiten wird voraussichtlich im Schuljahr 2027/28 sein. Von einer Fertigstellung ist im Schuljahr 2029/30 auszugehen, wobei der Baufortschritt von vielen Faktoren abhängt, etwa wie kleinteilig die Bauabschnitte im Hinblick auf den parallel-laufenden Schulbetrieb gebildet werden müssen. Ein Vorantreiben der grundlegenden Sanierung des Gymnasiums steht für die Stadt Koblenz außer Frage. Die Steuerung des Projekts erfolgt zukünftig direkt durch den Baudezernenten der Stadt Koblenz Prof. Dr. Andreas Lukas. Die Beauftragung der Architekten mit der Entwurfsplanung für die Generalsanierung soll schnell und unbürokratisch im Wege eines Nachtrags an das bereits mit der Sanierungsplanung befasste Büro erfolgen. Um den Informationsfluss aufrecht zu erhalten und einen Austausch untereinander gewährleisten zu können, wird es einmal pro Quartal einen Termin zwischen den verschiedenen Interessensvertretern geben. Der nächste Termin für einen Informationsaustausch soll zwischen den Herbstferien und den Weihnachtsferien stattfinden. Zudem wird die bisherige Webseite auf www.koblenz-baut.de in den kommenden Tagen überarbeitet werden und wichtige Informationen für die Allgemeinheit zur Verfügung stellen. Bei weitergehenden Anfragen kann man sich unter andreas.lukas@stadt.koblenz.de gerne direkt an das Büro des Baudezernenten wenden. (Koblenz: 08.10.25) offizielle Pressemeldung: Info_Bausituation_08oct25_MvL |
7 Okt 2025 | MaxiSing - Vorverkauf gestartet!![]() |
7 Okt 2025 | SchulelternbeiratswahlAm Mittwoch, 07.10.25, finden ab 19 Uhr in der Aula die Wahlen zum Schulelternbeirat statt, der jeweils für zwei Jahre im Amt ist. Aktiv wahlberechtigt sind für jede Klasse bzw. jeden Stammkurs in der Regel jeweils vier von der Klassen- bzw. Stammkurselternversammlung gewählte Personen • Klassen- oder Stammkursprecher bzw. -sprecherin, • Stellvertretung der Klassen- oder Stammkursprecher bzw. -sprecherin, • zwei Wahlpersonen für den SEB, soweit das Kind am Wahlabend noch nicht volljährig ist. Die Einladungen zum Wahlabend wurden bereits zugestellt. Falls Sie als Wahlberechtigte keine Einladung erhalten haben oder sich bisher nicht zurückgemeldet haben, wenden Sie sich bitte an das Sekretariat. Die Mitglieder des Schulelternbeirats werden "aus der Mitte der Eltern" gewählt, d.h. Sie können als Eltern minderjähriger Kinder auch für den SEB kandidieren, wenn Sie nicht zu den aktiv Wahlberechtigten gehören, und daher auch an der Wahlversammlung teilnehmen. Bitte melden Sie sich bei Interesse an einer Kandidatur bis zum im Sekretariat (schulleitung@mvlg.de). Die Wahl des Schulelternsprechers bzw. der Schulelternsprecherin kann im Anschluss an die Wahl des Schulelternbeirates erfolgen. Die Entscheidung trifft der neu gewählte Schulelternbeirat. F. Zimmerschied |









