4 Jul 2025 | Erfolgreiches Volleyball-Turnier der S I und der S II am MvLGBeim diesjährigen Volleyball-Turnier während der Sportwoche des MvLG sahen die zahlreichen Zuschauer*innen in der Sporthalle des Gymnasiums viele interessante Begegnungen mit teilweise rassigen Spielaktionen. Die insgesamt 12 teilnehmenden Mannschaften wurden jahrgangsmäßig in zwei Gruppen eingeteilt, die nach Abschluss der Gruppenspiele folgenden Endstand ergaben:S I: 1. Platz: Danger Ass (5 Punkte) 2. Platz: Chakalaka ( 4,5 P.) 3. Platz: Klasse 9b (1 P.) 4. Platz: Spike Society (1 P., schlechtere Ballpunkte) S II: 1. Platz: FC Löhr Center (5 P.) 2. Platz: Jamala (4 P.) 3. Platz: Ben's brachiale Bärenbande (3 P.) 4. Platz: FC Ausländer (0 P.) Spiel um den 3. Platz: Chakalaka (S I) - Jamala (S II) 20:16 Finale: FC Löhr Center (S II) - Danger Ass (S I) 23:17 Endtabelle: 1. FC Löhr Center 2. Danger Ass 3. Chakalaka 4. Jamala 5. Ben's brachiale Bärenbande 6. Klasse 9b 7. Spike Society 8. FC Ausländer Der FB Sport gratuliert dem Team FC Löhr Center zum Turniersieg und bedankt sich ganz herzlich bei den Schiedsrichtern, den Wettkampfleitern, den Schulsanitätern und vor allem bei den sportlich-fair agierenden Volleyball-Spielerinnen und -Spielern unseres Gymnasiums. Norbert Freund und Inés Rivera Koordinatoren des Volleyball-Turniers viele Fotos (Norbert Freund) in der --> Fotogalerie |
3 Jul 2025 | Romantik und kein Ende! Besuch des Romantik-Museums und des Goethes-Hauses in Frankfurt![]() Die Exkursion endete mit einem Rundgang durch das benachbarte Goethe-Haus, in dem der berühmte Schriftsteller seine Kindheit und einen Großteil seiner Jugend verbrachte. Und wer Antworten auf die eingangs gestellten Fragen erhalten möchte, dem sei ein Besuch des Romantik-Museums mit seiner beeindruckenden architektonischen Gestaltung empfohlen. Jutta Bartolosch |
2 Jul 2025 | "Also lautet ein Beschluss, dass der Mensch was lernen muss!" Studientag für das Kollegium am MvLG![]() ![]() Im Modul "Demokratieförderung und Extremismusprävention", das von Herrn Hollstein vom Pädagogischen Landesinstitut Bad Kreuznach geleitet wurde, stand unter anderem die Frage im Zentrum, wie neutral Lehrkräfte sein müssen - insbesondere in Zeiten des Erstarkens rechtsextremer Kräfte. Frau Hilker vom Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz stellte dem Teilnehmerkreis Schlüsselkomponenten des Lernens aus neurodidaktischer Perspektive vor und vermittelte Vorschläge zur optimierten Gestaltung von Lernprozessen in einer digitalisierten Schule. ![]() Herzlichen Dank an die drei Referent:innen, die mit ihren fachkundigen Vorträgen und hilfreichen Empfehlungen wertvolle Impulse für die schulische Arbeit gaben! Jutta Bartolosch Fotos: Sven Hebestedt, Jutta Bartolosch |
30 Jun 2025 | Einsatzbereit: Schulsanitäter bei landesweiter GroßübungWir, die Schulsanitäter des Max-von-Laue-Gymnasiums, hatten die Gelegenheit, an der rheinland-pfälzischen Großübung für Schulsanitätsdienste und Juniorhelfer teilzunehmen. Gemeinsam mit rund 100 weiteren Schülerinnen und Schülern versammelten wir uns auf dem weitläufigen Gelände der Akademie des Landesamts für Brand- und Katastrophenschutz auf dem Asterstein (LFBK).![]() Unsere zwei Teilgruppen bestanden aus einem weiteren Schulsanitätsdienst eines benachbarten Gymnasiums und einer engagierten Juniorhelfergruppe einer Grundschule. Auf dem Programm standen spannende Workshops und realitätsnahe Einsatzszenarien. Im ersten Workshop frischte die eine Gruppe ihre Kenntnisse zur Lagerung von Knochenbrüchen auf. Sie durften mit einer SAM SPLINT sowie einer professionellen Vakuumschiene arbeiten - ganz wie im echten Rettungsdienst. Die andere Gruppe übte die Kommunikation mit Walkie-Talkies spielerisch. Nach einem stärkenden Mittagessen, das vom Roten Kreuz bereitgestellt wurde, ging es direkt zum ersten Szenario: ein schwerer Unfall an einem Bahnübergang. Sehr gute Schauspieler des Jugendrotkreuzes mit realitätsnah geschminkten Verletzungen mimten die verletzten Personen in zwei verunfallten Fahrzeugen unter einem großem Bahnwaggon. Unsere Aufgabe war es, die Verletzten zu versorgen - unter der Leitung unserer gewählten Teamleiter und Gruppenführer, wie in einem echten Einsatz. Der gewählte Teamleiter koordinierte die Situation und gab die Aufgaben an seine Gruppenführer weiter, diese wiederum verteilten die Aufgaben innerhalb ihres Teams. So war eine schnelle, gezielte Aufgabenverteilung möglich. Es galt insgesamt sieben Verletzte zu versorgen. Im zweiten Szenario am Skatepark ging es darum, zwei rivalisierende Gruppen zu beruhigen und die Verletzten zu versorgen. Besonders die Juniorhelfer konnten hier bei Nasenbluten, Kopfschmerzen und einem gebrochenen Arm großartig unterstützen. Zum Abschluss lernten wir in einem weiteren Workshop, wie man realistisch wirkende Wunden schminkt - ein wichtiges Element für zukünftige Übungen. Ein besonderes Highlight: Im Hintergrund der Übung zog die Fiaccolata-Fackel vorbei - ein leuchtendes Zeichen der Menschlichkeit, das an die Schlacht von Solferino und die Gründung des Roten Kreuzes erinnert. Nach dem zahlreichen Input und den herausfordernden Möglichkeiten sich auszuprobieren, konnte man noch eine Reihe von Fahrzeugen besichtigen, inklusive des Katastrophenschutz-Busses, der für Evaluierungszwecke mehrere Intensivtransporte sowie Verletzte, gleichzeitig evakuieren kann und Platz für einen Notarzt bietet. Nach dem erfolgreichen, lehrreichen und spannenden Tag ging es für uns gegen Nachmittag dann mit neuem Input für unsere Übungsstunden nach Hause :) Im Nachhinein erhielten wir für unsere Teilnahme noch eine personalisierte Urkunde. Birte Künster, MSS12 weitere Fotos in der --> Fotogalerie |
29 Jun 2025 | Dmytro Mintenko: Ein Ausnahmetalent auf dem Weg zur Spitze![]() ![]() Das gesamte Team des Max-von-Laue-Gymnasiums gratuliert Dmytro zu seinen beeindruckenden Erfolgen und wünscht ihm weiterhin viel Erfolg auf seinem Weg. Sven Hebestedt |
24 Jun 2025 | Erfolgreicher Abschluss der Hunde-AGAm Max-von-Laue-Gymnasium fand in diesem Schuljahr wieder die Hunde-AG statt. Acht engagierte Schülerinnen und Schüler nahmen daran teil und tauchten tief in die faszinierende Welt der Hundehaltung und -erziehung ein. Mit großem Interesse und viel Einfühlungsvermögen eigneten sie sich umfangreiche Kenntnisse an - insbesondere über die Körpersprache von Hunden, ein zentrales Thema in der Kommunikation zwischen Mensch und Tier.In Theorieeinheiten lernten die Teilnehmenden, wie Hunde nonverbal kommunizieren, wie man ihr Verhalten richtig deutet und wie man entsprechend reagiert. Darüber hinaus wurden Grundlagen der artgerechten Hundehaltung und -erziehung vermittelt. Ein besonderes Highlight der AG war der praktische Teil mit Schulhündin "Yumi". Unter fachkundiger Anleitung durften die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen anwenden und mit Yumi verschiedene Übungen durchführen. Dabei standen sowohl ein respektvoller Umgang als auch klare Kommunikation im Mittelpunkt. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer! Folgende SuS erhielten das Hunde-AG-Zertifikat: ![]() Caroline und Florentine Weber, Jan Abels, Fabian Russell, Jaz Varol, Jiya Gupta, Niklas Eul, Sophia Dimopoulos Ein besonderer Dank geht an Anna Wagnerund Mateea Dumea, welche mich immer tatkräftig unterstützen. Ebenso möchte ich nochmals dem Förderverein danken - ohne die Unterstützung wäre das Projekt nicht möglich. Cathérine Pries --> weitere Bilder in der Fotogalerie |
23 Jun 2025 | Das MvL hat das Europaquiz 2025 des Landes Rheinland-Pfalz gewonnenWie viele regionale Naturschutzgebiete gab es bis 2024 in der Bourgogne-Franche-Comté? Wie viele Torfgebiete gibt es im Teil Franche-Comté des Juramassivs? Wo lebt in Mittelböhmen die Vampirfledermaus Myotis myotis? Welche Moselschleife wurde 2016 auf einer Briefmarke verewigt oder was ist der Kohlenstoffgrenzausgleichsmechanismus der Europäischen Union? Diese und weitere 15 Fragen haben die Schüler und Schülerinnen des GK 11 sk/ek des Max-von-Laue-Gymnasiums in teils zeitaufwendiger Recherchearbeit beantwortet und beim Wettbewerb der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz eingereicht. Von den landesweiten 59 Einsendungen waren genau drei richtig, sodass die Losfee entscheiden musste. Wie so oft im Leben hat Glück vor allem der Tüchtige, sodass wir Ende März die Nachricht erhielten, dass der Kurs als Sieger des Europa-Quiz ausgewählt wurde. ![]() Der Preis bestand aus zwei Teilen: der Verleihung der Siegerurkunde am Verfassungstag im Hof der Staatskanzlei und einer dreitätigen Exkursion nach Brüssel verbunden mit einem vertieften Einblick in die politischen Entscheidungsprozesse der Europäischen Union. Nach der Preisverleihung im Hof der Staatskanzlei, die wie unschwer erkennen kann bei schönstem Sommerwetter und in gelöster Atmosphäre stattfand, fuhren 10 Schüler und Schülerinnen mit Herrn Beckmann und Herrn Urban am 02.06. auf die dreitätige Exkursion nach Brüssel, um einerseits die weiteren Siegergruppen aus dem Burgund, Oppeln und Mähren zu treffen und andererseits sich mit dem politischen Prozess der EU vertraut zu machen. Der erste Abend war für das Kennenlernen und vertraut machen reserviert, sodass wir viel über die drei anderen Partnerregionen lernten. Das besondere Highlight war dabei sicherlich die von allen Gruppen mitgebrachten regionalen Spezialitäten, die direkt vor Ort verkostet wurden. Über den weiteren Abend mit einem parlamentarischen Mitarbeiter eines EU-Abgeordneten (von Paul Gorgus vermittelt) in einer typischen belgischen Kneipe, breiten wir besser den Mantel des Schweigens aus. ![]() Am Abreisetag schließlich konnten wir mit einem Comic-Parcours das Flair der Brüsseler Stadtviertel kennenlernen. Dazu muss man wissen, dass in der Stadt verteilt über 80 großformatige Comic-Bilder an Häuserfassaden abgebildet sind. In dem Bericht nicht erwähnt, aber auf jeden Fall unvergesslich: die Rundläufe an der TT-Platte im Hostel; "Griechischer Wein" auf der Gitarre durch Maxi; die interessanten Gespräche und vieles mehr. Unsere Schüler und Schülerinnen haben sich als würdige Botschafter des Landes Rheinland-Pfalz und des Max-von-Laue-Gymnasiums präsentiert und es war für uns Lehrer eine Freude zu sehen, mit welcher Neugier und mit welchen ausgeprägten interkulturellen Kompetenzen sie anderen Menschen begegneten. Wir möchten uns abschließend für die gute Organisation und Betreuung durch Frau Charbonnier und ihr Team von der Staatskanzlei bedanken. Olaf Beckmann |
18 Jun 2025 | Englandfahrt der Klassen 9 und 10dIn der vergangenen Woche begaben sich 46 Schülerinnen und Schüler der Klassen 9 und 10d auf eine Reise nach England. Anstelle eines klassischen Schüleraustauschs ermöglichte diese Fahrt Einblicke in die englische Kultur und führte die Gruppe zu verschiedenen Städten und Sehenswürdigkeiten - eine gelungene Mischung.![]() Tag 1 - Cambridge ![]() Tag 2 - Norwich ![]() Tag 3 - Sandringham Estate und Seeluft ![]() Tag 4 - London ![]() Fazit: Eine Reise voller Eindrücke Diese Reise war weit mehr als nur eine Schulveranstaltung - sie war ein unvergessliches Erlebnis. Die Mischung aus Kultur, Geschichte und Gemeinschaft stieß auf Begeisterung. Ein besonderer Dank gilt Herrn Braun, der mit viel Engagement die Fahrt geplant und organisiert hat. Farewell and see you soon, England! L. Wiechert |