30 Jan 2025 | Zwischenrunde des Fritz-Walter-Cups: "W" wie WINNERAm 28. Januar 2025 war es soweit: Die Mannschaft des Max-von-Laue-Gymnasiums reiste nach Polch, um in der Zwischenrunde des Fritz-Walter-Cups anzutreten. Hochmotiviert und mit klarem Ziel vor Augen stellte sich das Team der Herausforderung gegen starke Konkurrenz.Das erste Spiel gegen das Gymnasium Mühlheim-Kärlich endete mit einem hart umkämpften 1:1. Doch bereits im zweiten Spiel bewies das Team seine Stärke und gewann souverän mit 3:0 gegen die IGS Polch. Der größte Überraschungssieg des Tages gelang gegen das Elite-Sportgymnasium auf der Karthause, das mit 2:1 besiegt wurde. ![]() Damit gehört das Team bereits jetzt zu den drei besten Fußballmannschaften der Region Koblenz - ein historischer Erfolg, den noch keine Mannschaft des MvLG im Fritz-Walter-Cup erreicht hatte. Ein besonderer Dank geht an unseren Trainer Aaron Kaiser aus der MSS 13. Mit diesem Erfolg rückt das große Ziel in greifbare Nähe: Das Finale in Kaiserlautern. Die Mannschaft ist bereit, weiter Geschichte zu schreiben! weitere Fotos in der --> Fotogalerie Cathérine Pries |
29 Jan 2025 | Partnerschaft fortgesetzt: Zusammenarbeit Siemens/Max-von-Laue-Gymnasium wird für weitere drei Jahre fortgeführt![]() Die Siemens AG und das Max-von-Laue-Gymnasium verlängern ihre jahrzehntelange Partnerschaft um weitere drei Jahre. Bettina Popp, Repräsentantin der Siemens-Niederlassung Mittelrhein, und Dr. Frank Zimmerschied, Leiter des Max-von-Laue-Gymnasiums, unterzeichneten den Vertrag zur umfangreichen Kooperation zwischen dem Technologieunternehmen und der Schule heute. Das Gymnasium verbleibt damit im Siemens-Partnerschulprogramm und ist eine von 60 Schulen in Deutschland, die von Siemens auf diese Weise gefördert wird. Das gemeinsame Ziel der Partnerschaft ist es, junge Menschen bestmöglich auf Studium, Ausbildungs- und Berufswelt vorzubereiten. Die intensive Zusammenarbeit dient der Vermittlung hoher Bildungsstandards mit dem Schwerpunkt auf Förderung naturwissenschaftlicher, mathematischer und technischer Kompetenzen, Vermittlung von Multimediawissen, Einblick in wirtschaftliche Zusammenhänge und der Förderung von sozialen Kompetenzen. Siemens-Fachkundige informieren über die Arbeitswelt und was es bedeutet, bei einem führenden Technologieunternehmen zu arbeiten. Praxisbeispiele bieten konkrete Einblicke in den Arbeitsalltag und vertiefen das Verständnis für technische und kaufmännische Tätigkeitsfelder. Damit soll bei Schülerinnen und Schülern das Interesse für ihre berufliche Karriere geweckt werden und sie auf die Berufswelt vorbereiten. Das Engagement von Siemens im Rahmen dieses Programms ist vielfältig: So wird Siemens den Schülerinnen und Schülern des Max-von-Laue Gymnasiums unter anderem die Möglichkeit für ein Praktikum in der Niederlassung Mittelrhein am Standort Koblenz anbieten. Darüber hinaus erhalten die Schülerinnen und Schüler Bewerbungstrainings sowie Vorträge von Siemens-Expertinnen und Experten aus den unterschiedlichen Unternehmensbereichen. Siemens wird außerdem ein sogenanntes Automatisierungs-Camp in den Schulferien anbieten, bei dem die Schülerinnen und Schüler die Grundlagen zur Programmierung von speicherprogrammierbaren Steuerungen von Siemens erlernen. Bei einem Ausflug in das Siemens-Trainingscenter in der Niederlassung Frankfurt sollen die Schülerinnen und Schüler einen Einblick in die Ausbildungsaktivitäten und -möglichkeiten bei Siemens erhalten. Weitere Informationen zum Siemens Partnerschulprogramm finden Sie unter Siemens - Partnerschulprogramm Diese Presseinformation finden Sie unter Partnerschaft fortgesetzt | Presse | Unternehmen | Siemens |
19 Dez 2024 | Hast du schon einen Weihnachtsbrief oder eine Rechnungbekommen?![]() Jetzt denkst du dir vielleicht: ”Oh nein, das ist bestimmt so schwer und kompliziert.” oder "Ich habe aber nur gestempelte ausländische Marken.” Dann liegst du falsch. Es ist ganz einfach: -schneide deine Briefmarke mit einem Abstand von 1cm aus -werfe die Briefmarke in der Bibliothek im Bethel Sammelkasten ein (ist mit Briefmarken verziert). Das war's! Nur zwei Schritte und komplett kostenlos! Egal ob deutsche oder ausländische Marke, gestempelt oder ungestempelt, alt oder neu, Bethel nimmt sie alle.< "Und warum?”, fragt man sich da. Die Antwort ist: für Sammler! Die Erlöse werden an soziale Projekte gespendet. Gleichzeitig werden die Briefmarken von Menschen mit Beeinträchtigungen für den Verkauf vorbereitet. Das heißt, man hilft sozialen Projekten und gibt Menschen einen Arbeitsplatz. Und das ganz kostenlos und unkompliziert. Also spende deine Briefmarken an Bethel! (ev. Religion Jgst. 8: Enno u. Daniel) |
17 Dez 2024 | Weihnachtsgruß![]() Worauf kann man sich verlassen? Im zu Ende gehenden Jahr haben sich sicher viele diese Frage gestellt. Und auch wenn im Schulalltag (trotz Baustelle!) auf vieles Verlass ist: Für uns alle, besonders aber für unsere Schülerinnen und Schüler, sind die Unsicherheiten unserer Zeiten spürbar, die entsprechenden Belastungen und Sorgen häufiger geworden. Als Schule bemühen wir uns, hier ein sicheres Umfeld zu bieten - und zu vermitteln, dass Sachverstand und Fakten eine wesentliche Grundlage sind, um den Herausforderungen des eigenen Alltags ebenso zu begegnen wie den größeren Fragen unserer Zeit. Das Weihnachtsfest fügt dem eine Perspektive hinzu, die über unser eigenes Wissen und Können hinausgeht. Es tut daher gut, es alle Jahre wieder zu feiern - und über den äußeren Glanz hinaus als verlässliches Zeichen der Hoffnung und Zuversicht zu erleben. In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein frohes, gesegnetes Weihnachtsfest - und natürlich auch schöne und erholsame Ferien sowie einen guten Start in das neue Jahr. Frank Zimmerschied, Schulleiter |
12 Dez 2024 | "Alle Jahre wieder…": Ein wunderbares Weihnachtskonzert am MvLG!![]() Danach - "Alle Jahre wieder" - hatte die Bläserklasse 5d ihren ersten, umjubelten Auftritt mit dem Lied "Mary had a Little Lamb" und der "Ode an die Freude" sowie der Zugabe "Hänschen Klein". Aber auch Neues, nämlich Vokalmusik, erklang bei diesem Weihnachtskonzert. So trug Daria Nedilko den bekannten Kinderklassiker "In der Weihnachtsbäckerei" vor und der Chor aus den Klassen 5a und 5b unter der Leitung von Anne Schröder stimmte die Weihnachtslieder "Hark! The Herald Angels Sing" und "Jingle Bells" an. Vor der Pause übernahm das Blechbläserquartett, bestehend aus Pascal Arens (Trompete), Max Ambros (Trompete), Ralf Ambros (Posaune) und Jonas Häring (Posaune), unterstützt von Michael Schäfer (E-Bass), und ließ "Zarathustra", "Sunny" und "I Don‘t Like Mondays" erklingen. Mit diesem Ensemble ging es nach der Pause, in der Schülerinnen und Schüler der MSS 12 das Catering übernahmen und auch selbstgebackene Weihnachtsplätzchen anboten, musikalisch ausgesprochen weihnachtlich weiter, nämlich mit "Tochter Zion", "Es ist ein Ros‘ entsprungen", "Süßer die Glocken nie klingen" und einer "O Tannenbaum"-Suite. Letztere war ein "wilder Ritt auf dem Tannenbaum", wie Ralf Ambros kommentierte, denn sowohl der Ohrwurm "Last Christmas", Frédéric Chopins "Trauermarsch", Richard Wagners "Lohengrin" als auch Schönbergs Zwölftonmusik gab es darin zu entdecken! Die Aufforderung, die Säle zu schmücken - "Deck the Halls" - setzten die Laumäxe musikalisch um, bevor Loreley Yuan dafür sorgte, dass auch die Streichinstrumente ihren Platz im Konzert fanden, und auf der Violine die Christmas Carols "Silent Night" und "The First Noel" erklingen ließ. Den Ausklang des Abends bildeten die populären weihnachtlichen Songs "Let It Snow", "O Little Town of Bethlehem" und "All I Want for Christmas", gespielt von den Laumäxen. So lässt sich abschließend sagen: Wie "Alle Jahre wieder" war es ein festliches und besinnliches Konzertprogramm, das mit Witz und Esprit von Ralf Ambros moderiert und durch das große Engagement aller Beteiligten ermöglicht wurde. Oder, wie der Schulleiter, Herr Dr. Zimmerschied, in seinen Dankesworten an alle Musiker und Mitwirkende, insbesondere die Musik-Lehrkräfte, formulierte: "Gut, dass es Dinge gibt, auf die man sich verlassen kann!" In diesem Sinne: Ein frohes Weihnachtsfest! Jutta Bartolosch |
12 Dez 2024 | Fritz-Walter-Cup: Einzug in die 2. RundeBeim heutigen Fritz-Walter-Cup konnte das Max-von-Laue Gymnasium einen tollen Erfolg verzeichnen. Die 1. Mannschaft konnte sich in einem spannenden 6- Meterschießen den 1. Platz erkämpfen und ist somit eine Runde weiter. Beide Mannschaften zeigten einen unermüdlichen Einsatz und präsentierten sich hervorragend auf dem Feld. Unsere 2. Mannschaft durfte sich über einen 3. Platz freuen. Besonders hervorzuheben war der wundervolle Teamgeist beider Mannschaften. In diesem Jahr hatten wir zum ersten Mal ein Mädchen mit ihm Team dabei. Elanora konnte sich hervorragend gegen die Jungs durchsetzen und schoss sogar ein Tor. Der Schiedsrichter Manuel Mück (ehemaliger Schüler des MvLGs) sprach folgendes Lob aus: "Elanora, Sven und Adem waren die besten SpielerInnen des ganzen Turnieres"! Ein ganz großes Dankeschön geht an Aaron Kaiser (MSS13), der beide Mannschaften trainiert und viel Zeit investiert. Aaron schafft es immer wieder die Mannschaften zu motivieren und das Beste aus allen herauszuholen. Eldina Shala betreute die 2. Mannschaft und wird auch in der 2. Runde mit dabei sein. ![]() Für das Max-von-Laue Gymnasium spielten: Elanora Le (5d), Sven Kuts (7b), Adem Gülen (6c), Noah Hoffmeister (7d), Samuel Klein (7a), Oscar Bannes (7b), Aston Le (7d), Kane Varol (7d), Leopold Kammerlander (6d), Jones Kew (7d), Leonard Blankenstein (5c), Leonard Kipfmüller (7c), Hassan Rahwan (7b), Jannis Lütkemeier (7b), Dennis Lewirt (6b), Pepe Zerwas (5c), Moritz Müller (5b), Henrik Schneider (5c), Nikolai Ackermann (6d) |
27 Nov 2024 | Lesefriday für Viertklässler am MvL-G, Tage des LesensDa die Resonanz der Grundschulen auf die Einladung der Lesescouts zum "Kunterbunten Lesespaß" riesig war, entschlossen sich diese sowie die betreuenden Lehrerinnen Frau Kläsen, Frau Kabisreiter und Frau Wiechert für einen zweiten Leseabend.Dieser fand von 17.00 bis 22.00 Uhr in der Bibliothek und der Mensa für weitere vierzehn Viertklässler statt. Die Lesescouts hatten allerhand zu tun: Auch an diesem Abend stand das Lesen im Mittelpunkt. Auf den Spuren des gelesenen Romans fand die Suche nach Geocaches, rätselhaften Orten in der Altstadt und weiteren Rätsel statt. ![]() Svenja Kläsen, Beate Kabisreiter, Linda Wiechert |
27 Nov 2024 | Lesesommer 2024 MvLG erhält Auszeichnung - erneut erfolgreichste Lesesommer-Schule 2024 der weiterführenden Schulen![]() Gesucht wird jetzt die Siegerklasse des schulinternen Lesesommers: Statt zwei Stunden Unterricht erhält sie eine zweistündige Filmvorstellung mit Popcorn und Getränken, gesponsert von Dr. Zimmerschied. Damit die Lesescouts und Frau Kabisreiter die Siegerklasse ermitteln können, ist es wichtig, dass alle Teilnehmer ihre Urkunden in den nächsten Tagen abgeben. Die Teilnahme wird mit einem positiven Vermerk im Halbjahreszeugnis honoriert, sofern die Urkunde oder eine Kopie bei Frau Kabisreiter vorgelegt wird. |