KURZNACHRICHTEN

  • Info-Veranstaltung MSS-11: Mi, 04.10., 6. Std. Aula
  • Mi, 04.10.: Der Unterricht endet wege der Gesamt­konferenz nach der 6. Stunde!
  • Info-Veranstaltung SHF/IS für Kinder und Eltern: Sa, 07.10. (10-12h, Aula)
  • Aktuelle Meldungen

    Wir sind bereit! - Ausbildung der Schulsanitäter
    23. September 2023, 9:29

    Am Dienstag, den 12.09.2023, haben die Schulsanitäter eine ganztägige Erste Hilfe Ausbildung absolviert. Langjährige Sanitäter konnten ihr Wissen und ihre Kompetenzen festigen und die neuen Sanitäter erhielten Einweisung in Notfall­situationen und die Aufgaben des Schulsani­tätsdienstes. Das Vorgehen bei einer Hilfe­maßnahme, stabile Seitenlage, Reanimation, Anwendung eines Defibrillators, Verbände, Erkennen und Umgang mit verschiedensten Krankheitsbildern und vieles mehr standen auf dem Programm.
    Bei kleinen und großen Erste Hilfe Notfällen sind wir gerne für die Schulgemeinschaft da!

    Folgende Schülerinnen und Schüler haben nun die Erste Hilfe Ausbildung und erhalten in Kürze ihr Zertifikat:
    7a: Marius Kahle, David Moog
    7c: Jakob Weickel, Zoe Fischbeck
    8a: Lian Pickart
    8d: Jakob Balczun, Mirjam Buch, Sina Engel
    9b: Till Göttfert
    10a: Jan Bredlau, Hendrik Hofhaus
    MSS 11: Roman Weiske, Anastasia Held, Minh Anh Vu
    MSS 12: Miguel Bast, Victoria Rosenow
    Bei Interesse und Fragen stehen Frau Wolpert und Frau Krauthakel gerne zur Verfügung.
    Katharina Wolpert

    Die Cambridge-AG startet
    20. September 2023, 10:15

    The Cambridge AG is starting on Thursday, 21st September!
    6th formers (year 11 and 12) who would like to take the Cambridge exam in September 2024 are asked to meet in R200, at 1.10 p.m., to fix a day for our weekly meetings.

    Das Haus der Geschichte in Bonn ist zur Vermittlung der deutschen Nachkriegsgeschichte immer eine Reise wert
    20. September 2023, 10:08

    Folglich machte sich die Klasse 10a zum Abschluss ihrer Mittelstufenzeit am 27.6.2023 auf den Weg nach Bonn. Zwar war das HdG einigen bereits bekannt, aber dieser Umstand sollte die Freude an einer letzten, gemeinsamen Unternehmung in keinster Weise schmälern. Schon die gemeinsame Bahnfahrt versprach einen lustigen Ausflug, nicht zuletzt weil ein Schüler der "Pünktlichkeit" der Deutschen Bahn starke Konkurrenz machte. Gut gelaunt kam die Truppe am HdG an und wartete geduldig auf den Beginn ihrer Führung, wobei sich einige die Wartezeit mit dem eigenständigen Besuch der interessanten Wechselausstellung #deutschlanddigital - Schattenseiten der Digitalisierung vertrieben.
    Zwar hatten die Schülerinnen und Schüler bereits im Unterricht die Gründung der BRD, den Aufstand 1953 in der DDR, den Mauerbau oder den Einfluss des Kalten Krieges auf die deutsche Geschichte thematisiert - dies alles aber hautnah und exemplarisch an verschiedenen Ausstellungsstücken erläutert zu bekommen, hatte noch einmal einen ganz neuen Reiz. Auch die kompetente Führung durch einen jungen, motivierten Studenten bewirkte, so der Eindruck der Geschichtslehrerin Frau Blümmert, ein vertieftes Verständnis für bzw. ein neues "Einlassen" auf die Geschichte des geteilten Deutschlands. Insofern waren sich hinterher alle einig, dass dies ein lohnender und keineswegs langweiliger Museumsbesuch gewesen sei, einfach ein gelungener Abschluss von vier Jahren Geschichtsunterrichte in der Mittelstufe.

    1. Runde der Mathematik-Olympiade 2023 am Max-von-Laue Gymnasium Koblenz
    13. September 2023, 10:34

    Der Wettbewerb richtet sich an alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 bis 13 unserer Schule. Die Aufgaben können bei euren Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrern in gedruckter Form ab sofort abgeholt werden oder werden euch von diesen in digitaler Form zur Verfügung gestellt. Fragt nach!
    Die Aufgaben werden als Hausaufgabe bearbeitet.
    Lösungen müssen bis spätestens 13.10.2023 bei den Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrern abgegeben werden. Achtung: eure Lehrkraft setzt den Termin fest, da sie eure Aufgaben korrigieren müssen. Fragt nach!
    Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten die Ergebnisse durch ihre Mathematiklehrerinnen und Mathematiklehrer.
    Erfolgreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer qualifizieren sich für die 2. Runde der Mathematik-Olympiade, die voraussichtlich am 15.11.2022 stattfinden wird.
    Eine Diskussion der aktuellen Wettbewerbsaufgaben in Internetforen ist untersagt.
    Allen Mathematikbegeisterten wünsche ich viel Erfolg!
    Heike Krauthakel