Mai 2025 | |
20 Mai 2025 | MvLG-Klassen und -Kurse gewinnen Preise bei "Mathematik ohne Grenzen"![]() Wir gratulieren den Preisträgern ganz herzlich zu diesem tollen Erfolg! Kristina Harzer |
20 Mai 2025 | Patenschulung mit Natürlich Wir![]() Zudem konnten auch wir als Paten uns besser kennenlernen und als Team zusammenwachsen. Nun freuen wir uns auch schon sehr auf die Ankunft unserer Patenkinder und hoffen, dass sie am MvLG eine genauso schöne Zeit durchleben werden wie wir bis jetzt. Liebe Viertklässler, wir sind gespannt auf eine schöne Zeit mit Euch und freuen uns schon sehr Euch alle kennenzulernen! Unser Dank gilt dem Verein der Förderer, Freunde und Ehemaligen, der die Schulung finanziell möglich gemacht hat. Sina Engel für die Paten und Patinnen |
12 Mai 2025 | Jugend forscht 2025 - Unsere jungen Forscherinnen und Forscher beeindrucken auf LandesebeneDas Max-von-Laue-Gymnasium blickt mit großem Stolz auf ein überaus erfolgreiches Abschneiden beim Wettbewerb "Jugend forscht / Jugend forscht junior" 2025 zurück. Insgesamt wurden 32 Projekte bei Regionalwettbewerben eingereicht - ein neuer Rekord! Unsere Schülerinnen und Schüler erzielten dabei 9 erste Plätze, 5 zweite Plätze und 6 dritte Plätze, zahlreiche Sonderpreise sowie Praktikumsangebote renommierter Forschungseinrichtungen.![]() Jugend forscht: - Victoria Rosenow und Nils Ritter (MSS 13) überzeugten mit ihrer Machbarkeitsstudie zur Ammoniaksynthese nach Haber-Bosch im schulischen Kontext. Für ihren Regionalsieg erhielten sie den Sonderpreis der Universität Koblenz, beim Landeswettbewerb einen weiteren Sonderpreis der PH Freiburg (150 €) sowie ein Laborpraktikum in Bioverfahrenstechnik. - Marko Nedilko (MSS 13) erhielt für sein Informatikprojekt Canis, der KI-Begleiter für Lehrer den 1. Platz auf Regionalebene und erreichte beim Landeswettbewerb den 2. Platz. Zusätzlich wurde er mit einem Sonderpreis Digitalisierung (250 €) und einem Forschungspraktikum am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ausgezeichnet. - Aaron Kaiser (MSS 13) sicherte sich mit Fettweg-Tabletten? - Orlistat im Test den 1. Platz beim Regionalwettbewerb und wurde mit dem MNU-Sonderpreis (1 Woche Deutsches Museum München) geehrt. Er erhielt zudem eine Einladung zum Science & Media Festival beim Landeswettbewerb. - Fabian Bischoff (MSS 12) stellte mit Segeln - die kontrollierte Nutzung des Unkontrollierbaren ein physikalisch-technisches Projekt vor. Nach dem 1. Platz beim Regionalwettbewerb durfte er beim Landeswettbewerb ein Prototypen-Praktikum ("Ideen [be]greifen") absolvieren. - Hendrik Bibow, Max Wang und Minh Anh Vu (MSS 12) präsentierten mit Die Zukunft der Energie?! - LOHC im Effizienztest ein hochaktuelles Energieprojekt. Sie gewannen Platz 1 beim Regionalwettbewerb und erhielten beim Landeswettbewerb drei Sonderpreise: Energiewende & Klimaschutz (250 €), "Mit Sicherheit die Zukunft gestalten" (150 €) sowie hochkarätige Praktika - Max Wang am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf, Minh Anh Vu bei der BASF. Jugend forscht junior: ![]() - Jakob Balczun und Luisa Grass (10d) traten mit dem Projekt GreenGrip - der nachhaltige Griff an, gewannen Platz 1 auf Regionalebene und erreichten beim Landeswettbewerb den 3. Platz. - Jones Kew (7d) entwickelte das Projekt Smartpuzzle - das digitale Logikspiel und errang damit den 1. Platz regional sowie den 2. Platz beim Landesentscheid. - Daria Nedilko (5d) überzeugte im Juniorbereich mit dem Projekt Wie kann man Schnittblumen länger frisch halten? und gewann Platz 1 beim Regionalwettbewerb. Beim Landeswettbewerb durfte sie am Experimentiertag im NatLab der Universität Mainz teilnehmen. - Sanvi Reddy Chappidi und Greta Weisheim (6d) konnten mit Rost entfernen mit Haushaltsmitteln ebenfalls auf Landesebene überzeugen. Sie gewannen Platz 1 beim Regionalwettbewerb und erhielten einen Sonderpreis in Höhe von 60 €. Ein besonderer Höhepunkt war die Auszeichnung von Dr. Horst Ordowski, der für sein langjähriges Engagement mit dem Sonderpreis für Projektbetreuung geehrt und zum Bundeswettbewerb eingeladen wurde. Für die Gesamtleistung der Schule wurden wir mit gleich mehreren Preisen geehrt: dem Berdelle-Hilge-Schulpreis (360 €) sowie einem Köhler-Gutschein (75 €). Der Schulpreis der Hopp Foundation (2.500 €) wurde der Schule auf dem Landeswettbewerb in Ingelheim feierlich überreicht. Wir danken allen Teilnehmenden, Lehrkräften und Unterstützenden für ihren großartigen Einsatz. Ein besonderer Dank gilt vor allem dem Team des Betreuten Labors: Dr. Horst Ordowski, Ruben Keuchel, Christoph Damian, Sven Hebestedt, Sophie Feil, Jan Hillesheim, Christiane Dietz-Keuchel, Katharina Stoos, Tim Krah, Emanuel Valasiadis und Kathryn Künzel. |
4 Mai 2025 | Der erste Alumni-Beratertag am MvLG war ein großer Erfolg und Spaß …… wie dieser Beitrag zeigt, den die Referentin und ehemalige MvLG-Schülerin Anna Funke nach dem Berater-Tag am 11.04.25 auf LinkedIn gepostet und den sie uns freundlicher Weise auch für unsere Internetseite zur Verfügung gestellt hat:![]() "Am Freitag war ich als Alumna wieder in meiner alten Schule, dem Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz, zu Gast Anlässlich des ersten Alumni-Beratungstages habe ich als eine von 15 Ehemaligen den derzeitigen Schüler*innen aus den Klassenstufen 9-12 Einblicke in meinen persönlichen Weg der #Berufsorientierung und #Berufswahl gegeben. Es war mir eine außerordentliche Freude, meine alte Schule noch einmal zu besuchen und die neue Generation auf den bekannten Schulbänken zu erleben! Ich war begeistert von den vielen Fragen und den tollen Gedanken, die sich die Jugendlichen zu ihrer Berufswahl stellen und die sie mit mir geteilt haben. Das Konzept des Alumni-Beratungstags finde ich äußerst gelungen. Als Ehemalige der Schule, hatten die Schüler*innen keine großen Hemmungen uns Alumni mit Fragen zu löchern und man fühlte sich gleich miteinander verbunden. Natürlich durfte dort auch die ein oder andere Frage zu den eigenen Erfahrungen an der Schule, dem Lehrpersonal und den Abinoten nicht fehlen. Da ich bei der IHK Koblenz beruflich mit Bildungsprojekten und Berufsorientierung zu tun habe, konnte ich den Schüler*innen über meine persönlichen Erfahrungen hinaus auch noch sehr viele tolle Hinweise zu gutem Informationsmaterial und spannenden Projekten zur Berufsorientierung mitgeben. Eine sehr gute Ergänzung! ![]() Neben dem tollen musikalischen Empfang durch die Laumäxe war auch das gemütliche Ausklingen nach dem Beratungstag ein absolutes Highlight. Der Austausch mit den anderen Alumni und noch aus der eigenen Schulzeit geschätzten Lehrkräften hat den informativen Tag sehr gut abgerundet. ![]() […] Vielen Dank, dass ich dabei sein durfte, es war wirklich klasse und hat gezeigt, das besondere Formate für die Berufsorientierung ein absoluter Gewinn sind. " |
1