23 Jun 2025 | Das MvL hat das Europaquiz 2025 des Landes Rheinland-Pfalz gewonnenWie viele regionale Naturschutzgebiete gab es bis 2024 in der Bourgogne-Franche-Comté? Wie viele Torfgebiete gibt es im Teil Franche-Comté des Juramassivs? Wo lebt in Mittelböhmen die Vampirfledermaus Myotis myotis? Welche Moselschleife wurde 2016 auf einer Briefmarke verewigt oder was ist der Kohlenstoffgrenzausgleichsmechanismus der Europäischen Union? Diese und weitere 15 Fragen haben die Schüler und Schülerinnen des GK 11 sk/ek des Max-von-Laue-Gymnasiums in teils zeitaufwendiger Recherchearbeit beantwortet und beim Wettbewerb der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz eingereicht. Von den landesweiten 59 Einsendungen waren genau drei richtig, sodass die Losfee entscheiden musste. Wie so oft im Leben hat Glück vor allem der Tüchtige, sodass wir Ende März die Nachricht erhielten, dass der Kurs als Sieger des Europa-Quiz ausgewählt wurde. ![]() Der Preis bestand aus zwei Teilen: der Verleihung der Siegerurkunde am Verfassungstag im Hof der Staatskanzlei und einer dreitätigen Exkursion nach Brüssel verbunden mit einem vertieften Einblick in die politischen Entscheidungsprozesse der Europäischen Union. Nach der Preisverleihung im Hof der Staatskanzlei, die wie unschwer erkennen kann bei schönstem Sommerwetter und in gelöster Atmosphäre stattfand, fuhren 10 Schüler und Schülerinnen mit Herrn Beckmann und Herrn Urban am 02.06. auf die dreitätige Exkursion nach Brüssel, um einerseits die weiteren Siegergruppen aus dem Burgund, Oppeln und Mähren zu treffen und andererseits sich mit dem politischen Prozess der EU vertraut zu machen. Der erste Abend war für das Kennenlernen und vertraut machen reserviert, sodass wir viel über die drei anderen Partnerregionen lernten. Das besondere Highlight war dabei sicherlich die von allen Gruppen mitgebrachten regionalen Spezialitäten, die direkt vor Ort verkostet wurden. Über den weiteren Abend mit einem parlamentarischen Mitarbeiter eines EU-Abgeordneten (von Paul Gorgus vermittelt) in einer typischen belgischen Kneipe, breiten wir besser den Mantel des Schweigens aus. ![]() Am Abreisetag schließlich konnten wir mit einem Comic-Parcours das Flair der Brüsseler Stadtviertel kennenlernen. Dazu muss man wissen, dass in der Stadt verteilt über 80 großformatige Comic-Bilder an Häuserfassaden abgebildet sind. In dem Bericht nicht erwähnt, aber auf jeden Fall unvergesslich: die Rundläufe an der TT-Platte im Hostel; "Griechischer Wein" auf der Gitarre durch Maxi; die interessanten Gespräche und vieles mehr. Unsere Schüler und Schülerinnen haben sich als würdige Botschafter des Landes Rheinland-Pfalz und des Max-von-Laue-Gymnasiums präsentiert und es war für uns Lehrer eine Freude zu sehen, mit welcher Neugier und mit welchen ausgeprägten interkulturellen Kompetenzen sie anderen Menschen begegneten. Wir möchten uns abschließend für die gute Organisation und Betreuung durch Frau Charbonnier und ihr Team von der Staatskanzlei bedanken. Olaf Beckmann |