24 Mä 2023 | Informationen zum angekündigten Streik am 27.3.2023Für Montag, den 27.0323, sind großflächige Streiks im öffentlichen Personennahverkehr angekündigt, die auch den Schulbetrieb beeinflussen können. Wir planen trotzdem, möglichst regulär den Unterricht stattfinden zu lassen. Dazu informiert das Bidlungsministerium und die Schulaufsicht:"Bei einem großflächigen Ausfall von Bussen und Bahnen aufgrund eines Streiks gilt grundsätzlich, dass die Erziehungsberechtigten am Morgen entscheiden, ob der Schulweg für ihre Kinder noch zumutbar ist. Volljährige Schülerinnen und Schüler entscheiden dies selbst. Falls Schülerinnen und Schüler aufgrund des Ausfalls öffentlicher Verkehrsmittel und in Ermangelung zumutbarer Alternativen nicht zum Unterricht kommen können, muss die Schule informiert werden". |
24 Mä 2023 | Hervorragende Ergebnisse beim Cambridge Certificate![]() erworben. Dabei haben 4 von 6 Absolventen sogar das höchstmögliche Niveau - C2 - erreicht, welches muttersprachliche Kenntnisse bescheinigt. Hier die erfolgreichen Absolventen: ![]() Von links nach rechts: Rokhit Chandrasekar, Zoe Katsigiannis, Anne Weber, Vincent Dekorsy, Kilian Lohmann (nicht mit im Bild: Aurelia Dawidek) |
17 Mä 2023 | Dein Lieblingsbuch - Mach es zur Buchempfehlung für andere - eine Aktion der Lesescouts zum Welttag des Buches![]()
Deshalb bekommt ihr in dem Zeitraum vom 26.02.23 bis zum 17.04.23 (eine Woche vor dem Welttag des Buches) die Möglichkeit, Rezensionen, also Buchempfehlungen, zu schreiben. Macht es nach eurem Gefühl: - Wollt ihr ein Bild malen? - Einen Steckbrief gestalten? - Den Anfang des Buches erklären? Eure Meinung schreiben? - Eure Beziehung zu dem Buch offenbaren? Nach Abgabefrist werten wir aus, welche Klasse die meisten Ergebnisse hat und damit einen Preis gewinnt. Die Ergebnisse werden nacheinander im Laufe der folgenden Monate an der Rezensionswand in der Bibliothek ausgestellt! Abgabe der Bücher in der Rezensions-Truhe in der Bibliothek bis zum 17.04.23 Wir freuen uns auf euch und eure Lieblingsbücher! Eure Lesescouts |
14 Mä 2023 | Tape-Art-AusstellungDer gk BK 13 hat sich nach dem Besuch der Urban-Art-Ausstellung in Völklingen entschieden, eigene Tape-Art-Werke zu gestalten. Dabei wurden bekannte Kunstwerke aktualisiert.Als Arbeits-Grundlage dienten die Rückseiten alter Erdkundekarten, die eigentlich schon in den Müll entsorgt werden sollten. ![]() Am Mittwoch, dem 1.03.2023, wurden die Arbeiten nur an diesem Tag der Schulöffentlichkeit im Gymnastikraum präsentiert. Die zahlreichen Besucher*innen zeigten sich sehr interessiert und konnten die anwesenden Künstlerinnen befragen. Diese Gelegenheit wurde ausgiebig genutzt und die Resonanz war ausgesprochen positiv. --> weitere Bilder in der Fotogalerie |
13 Mä 2023 | 62. Mathematik-Olympiade: sechs Auszeichnungen in der LandesrundeDie Teilnahme an der Mathematik-Olympiade entwickelt sich zu einem festen Bestandteil für mathematisch begabte Schülerinnen und Schüler am MvLG. Mit 34 Schülerinnen und Schülern beteiligte sich unsere Schule an der 62. Auflage dieses prestigeträchtigen Wettbewerbs. Sensationelle 30 Teilnehmer davon erreichten die zweite Regionalrunde und bewarben sich in einer Klausur um die Teilnahme an der Landesrunde (3. Runde). Insgesamt 13 Schülerinnen und Schüler erreichten genügend Punkte für die Zulassung zur dritten Runde.Der Landeswettbewerbsleiter hat nun die Ergebnisse verkündigt und es gibt sechs Auszeichnungen zur Landesrunde der 62. Mathematik Olympiade: 1. Preis: Alice Tran (Stufe 5) und Jonathan Kammerlander (Stufe 7) 2. Preis: Jones Kew (Stufe 5) und Adriano Marincic (Stufe 9) 3. Preis: Samuel Rinn (Stufe 5) Anerkennung: Julian Lange (Stufe 8) Wir freuen uns auch sehr über die Teilnahme an der Landesrunde von den Schülern aus der Stufe 6 (Enno Neth, Valentin Preuß und Jack Mufan Li) und den Schülerinnen und Schülern aus der Stufe 7 (Sina Engel, Simon Marx, Ziwen Wang und Minh Nguyen). Den sehr erfolgreichen Schülerinnen und Schülern gratuliert die Schulgemeinschaft des MvLGs ganz herzlich! Heike Krauthakel |
13 Mä 2023 | Zahnarzt für einen Vormittag![]() Vielen Dank an das Team der Zahnarztpraxis Dr. Friedrich in Koblenz! Lea Büttner |
6 Mä 2023 | Erfolge im Schulschach: MvLG - keinesfalls schachmatt!Wie auf der Homepage bereits berichtet wurde, sind die Bezirksmeisterschaften im Schulschach am 28. Januar sehr erfolgreich für unsere Teams verlaufen. Am Turnier, das am Bendorfer Wilhelm-Remy-Gymnasium ausgerichtet wurde, beteiligten sich drei Mannschaften aus unserer Schule in drei verschiedenen Wettkampfgruppen, unterstützt von Frau Marx, Leiterin der Schach-AG, und Eltern der AG-Schüler. Frau Marx durfte zu Recht stolz auf die erbrachten Leistungen ihrer AG-Schüler sein.![]() ![]() ![]() Und nun heißt es Daumen drücken! Am Mittwoch, den 8. März findet der Landesentscheid im Max-Planck-Gymnasium Trier statt, an dem zwei Mannschaften (WK 4 und WK 2) des MvLG teilnehmen werden. Wir wünschen uns sehr, dass sie ihrer Favoritenrolle gerecht werden und die Deutsche Meisterschaft erreichen! Toi toi toi! (Christina Marx, Jutta Bartolosch) |
6 Mä 2023 | Studienfahrt nach München ins Deutsche Museum![]() Tag 1 Im Rahmen der Biologie Exkursion sind wir gemeinsam mit dem Bio-IK und LK am 18.01.23 nach München gefahren. Begleitet auf die Exkursion haben uns die Lehrkräfte Frau Künzel und Frau Wolpert. Nachdem wir und am frühen Morgen um 5:30 Uhr in Koblenz mit dem Zug losgefahren sind, haben wir nach einer Verspätung in Frankfurt um ca. 12 Uhr München erreicht. Nach einer kurzen Begrüßung und Zimmereinteilung ging es zur Highlight-Führung im Deutschen Museum mit Herrn Peter Thum, welcher uns einen informativen ersten Einblick vom Deutschen Museum gab. Hauptsächlich betrachteten wir während der Führung alte Motoren, Raketen und Flugzeugtechnik. Zum Abschluss des ersten Tages haben wir einen Vortag "Wissenschaft für Jedermann" angehört. Dieser war sehr interessant und hat tiefe Einblicke in die Astrophysik/Astronomie und Teleskopie gegeben. Im Vortrag wurde alles verständlich Schritt für Schritt erklärt und auf Fragen wurde am Ende ausführlich und verständlich geantwortet. Tag 2 Heute gab es morgen ein gemeinsames Frühstück aller Schüler. Anschließend trafen wir uns zusammen im Deutschen Museum für den Vortrag über Elektronenmikroskope, der sehr viel auf die Wirkungsweise und Arbeitsschritte des Elektronenmikroskops einging, bei der auch die Vorbereitung der Präparate eine wichtige Rolle spielt, da die Objekte ohne gewisse Bearbeitung nicht untersucht werden können. Danach wurden von Herr Harald Waßmer viele detaillierte Bilder vergangener Präparate vorgestellt und alle Fragen beantwortet. Nach einer angenehmen Mittagspause ging es mit dem Bereich der Biologie weiter, präziser der Gesundheit und Aufbau des menschlichen Körpers. In dem Themenfeld ging es besonders um die Körperteile, Organe des Menschen, sowie die Geschichte der Medizin und Medikamente, wobei die Führung an den menschlichen Körper angelegt ist. Abschließend veranstaltete die Gruppe für die München-Führung eine Führung durch die Stadt, erzählte über Geschichte und Relevanz von Gebäuden in der historischen Altstadt, woraufhin diese erneut mit Freizeit für die Schüler endete. Tag 3 Der Freitag der Studienfahrt startete wie die Vortage mit einem gemeinsamen Frühstück im Kolleg. Danach fuhren wir als Gruppe mit der Tram zum Schloss Nymphenburg, wo wir zuerst den botanischen Garten, in einer durch Mitschüler geleiteten Führung besichtigten. Hiernach gab es eine Mittagspause, welche uns frei zur Verfügung stand und bspw. zum Mittagessen genutzt werden konnte. Darauf folgte eine Führung durch das Naturkundemuseum im Schloss zum Thema "Das menschliche Gehirn: Lernen - Drogen - Emotionen". Abschließend wurde abends der Tag mit einem gemeinsamen Abendessen im Hofbräuhaus München beendet. Tag 4 Zum Abschluss der Studienfahrt in München stand uns nach einem letzten gemeinsamen Frühstück der komplette Samstag zur freien Verfügung. So konnten wir unter anderem nochmal das Deutsche Museum auf eigene Faust erkunden oder andere Highlights in der Stadt besichtigen. In kleinen Gruppen wurde so zum Beispiel die Pinakothek besucht oder auch die kulinarische Vielfalt auf dem Viktualienmarkt bewundert. Abends ging es dann gemeinsam mit dem Zug zurück nach Koblenz, wo wir erschöpft aber auch mit vielen neuen Erfahrungen ankamen. |