13 Nov 2010 | 1. Platz beim BAUHAUS-Wettbewerb Schüler der MSS 12 haben mit ihrem selbst erstellten Konzept zur Neugestaltung des O-Raumes beim Wettbewerb der Firma "BAUHAUS" den 1. Platz erzielt und können nun mit einem Einkaufsgutschein im Wert von 5000 € die praktische Umsetzung ihres Vorschlages angehen. |
7 Nov 2010 | Anmeldeschluss für das Bewerbungsverfahren zur Aufnahme in die Schule für Hochbegabtenförderung beachten!Bitte den Bewerbungsbogen bis spätestens zumvollständig ausgefüllt mit den verbindlich vorgeschriebenen Unterlagen der Schule zuleiten. Weitere Infos finden Sie hier: |
7 Nov 2010 | Mathematik-LandeswettbewerbFolgende Schüler haben die 1. Runde erfolgreich absolviert und können im kommenden Jahr an der 2. Runde teilnehmen:1. Preis Thomas Devant (8d) 19,5/20 Punkte Jan-Philipp Göbel (8b) 18/20 Punkte 2. Preis Tobias Jacob (8c) 17,5/20 Punkte Robert Kerberger (8b) 17/20 Punkte Felix Braun (8d) 16,5/20 Punkte 3. Preis Elisabeth Becker (8a) 14,5/20 Punkte Sajjad Ahmad (8b) 14/20 Punkte Lukas Webeler (8b) 14/20 Punkte Saskia Plura (7d) 12,5/20 Punkte Eileen von Edel (7d) 12,5/20 Punkte Evita Gamber (8d) 12,5/20 Punkte Die Urkunden werden am 21.12.2010 in der 1. großen Pause im Lehrerzimmer überreicht. Die Fachschaft Mathematik bedankt sich bei allen Kolleginnen und Kollegen, die die Durchführung des Wettbewerbes unterstützt haben! |
3 Nov 2010 | Wettbewerbe "Jugend forscht - Schüler experimentieren"Am 30.11.2010 ist Anmeldeschluss für die Wettbewerbsrunde "Jugend forscht / Schüler experimentieren".Auf der Seite jugend-forscht.de erfolgt die online-Anmeldung. Hier ein paar Hilfen und wichtige Hinweise für die Anmeldung und den Wettbewerb: |
1 Nov 2010 | Mathematik-WettbewerbeAn der 50. Mathematik-Olympiade nahmen 57 Schüler teil, davon konnten sich 47 für die 2. Runde qualifizieren.Die Klausur wird am 10.11. in der Aula geschrieben: Klasse 5 und 6: 3. und 4. Stunde Klasse 7 und 8: 3. bis 5. Stunde Klasse 9: 3. bis 6. Stunde Der Landeswettbewerb Mathematik für die Klassen 8a,b,c,d und 7d findet am Donnerstag, 4.11., in der 2. und 3. Stunde in der Aula statt, die Anmeldung erfolgt beim Fachlehrer. |
28 Okt 2010 | MvLG-Fußballer scheiden leider in der Kreisendrunde ausNachdem die von Herrn Collée betreute Mannschaft des Max-von-Laue-Gymnasiums im Wettkampf II des Wettbewerbs "Jugend trainiert für Olympia" in der Vorrunde die Goethe-RS+ durch einen 8:1-Sieg aus dem Rennen geworfen hatte, ging es am Mittwoch, 27. Oktober, in der Endrunde auf Schmitzers-Wiese gegen die Teams der RS+ Karthause und die RS+ Clemens-Brentano.Nach einem 3:1-Sieg gegen die Karthäuser unterlagen unsere Fußballer der Mannschaft von der RS+ Clemens-Brentano mit 1:5 und schafften somit nicht den Einzug in die nächste Runde. Für das Max-von-Laue-Gymnasium spielten: Samuel Hoffmann, Saki Natsinas, Sebastian Hähn, Niklas Schäfer, Simon Wallura, Leon Kern, Marcel Kittsteiner, Shikar Bhardwai (alle 8a), Jan Kölzer, Nikolai Berger (alle 8c), Christian Mroß, Kristian Scheid, Anil Bürü, Raphael Henning (alle 9c) und Ylli Citaku (10a). zum ausführlichen Spielbericht des Trainers: |
26 Okt 2010 | Klimaschutz in der KommunalpolitikAm Mittwoch, dem 27.10.10, findet um 19 Uhr in der Mensa eine Veranstaltung der Organisation BUND mit dem Thema "Klimaschutz in der Kommunalpolitik" statt.Wir laden alle interessierten Schüler, Eltern, Lehrer und die Öffentlichkeit herzlich dazu ein! Die Leistungskurse der MSS 13 von Frau Dillmann, Herrn Eberhardt und Herrn Brandt nehmen teil! |
25 Okt 2010 | Tage des Lesens (3.- 5. November) 2010Auch in diesem Jahr unterstützt das Max-von-Laue-Gymnasium die Tage des Lesens. Für die Schüler der Klassen 5 bis 10 findet eine Lesestunde statt: Alle Schüler lesen in der 1. Stunde am Mittwoch, dem 3. November, am Donnerstag, dem 4. November, und am Freitag, dem 5. November jeweils in der ersten Stunde aus ihren Lieblingsbüchern bei den jeweiligen Fachlehrern. Liebe Schüler, bringt Eure Lieblingsbücher mit. Die Lesescouts werden am Donnerstag, dem 4.11., für SchülerInnen der 5. Klassen in der 2. und 3. Stunde eine Veranstaltung organisieren. Da die räumlichen Kapazitäten begrenzt sind, können aus jeder Klasse je 7 Schüler teilnehmen. |