16 Mä 2018 | "Erste Koblenzer Lorbeerrunde"Am Freitag, dem 23. Februar 2018, wurden in der Aula des Berufsschulzentrums in der Beatusstraße Schülerinnen und Schüler der Koblenzer Schulen für ihre hervorragenden Leistungen bei Wettbewerben im vergangenen Schuljahr 2016/2017 ausgezeichnet. Mit dabei war auch eine Gruppe der MvLG-Schülerschaft, die die größte Gruppe aller angemeldeten Schulen bildete. Initiiert wurde diese Feierstunde von der Schul- und Kulturdezernentin Dr. Margit Theis-Scholz und der Sparkasse Koblenz. Die Schülerinnen und Schüler wurden in den Kategorien Politik und Geschichte, MINT, Berufsvorbereitung, Sprache und Literatur, Kunst und Musik mit einem Preisgeld der Sparkasse Koblenz sowie symbolisch mit einem Lorbeerkranz als Auszeichnung für einen besonderen Erfolg geehrt. Im Rahmen der Zeremonie durfte Lilly Becker (6d) ihren Aufsatz zum Thema "Helden" vorlesen und begeisterte damit das Publikum. Im Anschluss an die Ehrungen gab es einen Getränkeempfang an der Julius-Wegeler-Schule. Begleitet wurden die Schülerinnen und Schüler von Frau Kabisreiter, Herrn Dr. Ordowski und Frau Straßburger.![]() Von links oben nach rechts unten sind zu sehen: Niklas Demant, Lukas Anders, Anton Pung, Laura Bersch, Frederike Giesen, Felix Kindler, Svea Kühl, Taha Douwa, Nadja Nederkorn, Lilly Becker, Annika Wilke und Bjarne Jungholt Im Bild fehlen: Cedric Friedrich, Hanna Krings und Lasse Lutgen |
16 Mä 2018 | Ein Löffel SchokoladeneisDie Schulsanitäter besuchten am 2. März das Hospiz St. Martin in Koblenz. In diesem Hospiz kann jeder aufgenommen werden, der nur noch eine begrenzte Lebenszeit vor sich hat und sich freiwillig entscheidet, ohne lebensverlängernde Maßnahmen zu sterben. Das Haus steht für jeden offen, unabhängig seiner sozialen Herkunft oder seiner finanziellen Mittel. Im Durchschnitt halten sich Menschen drei Wochen lang dort auf.Im Gegensatz zum Krankenhaus ist es hier möglich, die Menschen ganzheitlich zu betreuen und auf ihre individuellen Bedürfnisse und Wünsche einzugehen. Es ist in erster Linie ein Ort der Freude, an dem ganz bewusst auf die wirklich wichtigen Dinge im Leben geschaut wird. Und für manche Gäste, wie die Sterbenden dort genannt werden, kann es eben ein Löffel Schokoladeneis sein. Meistens sind die letzten Wünsche ganz einfach zu erfüllen. Für ganz besondere letzte Wünsche gibt es den so genannten "Wünschewagen", mit dem die Gäste medizinisch betreut z. B. zu einem Fußballspiel oder Konzert gefahren werden können. Auch Tiere sind im Haus willkommen. Sogar Ponys waren schon im Hospiz. Wie geht es den Menschen, die dort arbeiten? Die Arbeit bereitet den Pflegerinnen und Pflegern sehr viel Freude. Es ist schön, sich so intensiv mit viel Zeit um jeden einzelnen kümmern zu können und die Freude und Dankbarkeit der Gäste zu erleben. Wenn man tagtäglich mit dem Sterben und dem Tod konfrontiert wird, lebt man bewusster in jedem Moment, denn jeder könnte schon der letzte sein. Für den Schulsanitätsdienst können wir mitnehmen, dass es egal ob im Hospiz oder bei einem kranken, panischen Menschen an einem Unfallort, das Wichtigste ist, die Person nicht alleine zu lassen, ihr das Gefühl zu geben "Ich bin da für dich!" und zum Ruhepol zu werden. Wir bedanken uns ganz herzlich beim Hospiz St. Martin für die einmaligen Einblicke und die Offenheit! |
6 Mä 2018 | Beste Leserin der Schule auch auf Stadtebene erfolgreichFlüssig lesen, die richtige Lautstärke finden, Atmosphäre schaffen - und das nicht nur bei der vorbereiteten Lesestelle, sondern in einer zweiten Runde auch bei einem neuen, noch nie gelesenen Text: Das müssen Schüler der 6. Klasse können, wenn sie im Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels erfolgreich bestehen können.![]() Alina Just kann das. Das hat sie bereits beim Schulwettbewerb am 6. Dezember bewiesen, als sie die zuhörenden 6. Klassen des MvLG mit ihren Lesevorträgen in ihren Bann schlug. Nun hat sie sich auch beim im Februar stattgefundenen Stadtwettbewerb gegen starke Konkurrenz durchgesetzt und startet für unsere Schule in die nächste Runde. Alina, wir gratulieren dir von Herzen und drücken alle Daumen! |
6 Mä 2018 | ‚Jugend debattiert'-Regionalwettbewerb: Max Terhorst löst das Ticket nach MainzAm Freitag, 2. März 2018 fand der diesjährige ‚Jugend debattiert‘-Regionalwettbewerb statt, an dem auch Schüler des Max-von-Laue-Gymnasiums teilnahmen. Diesmal traten als Debattanten Frederik Anschütz und Michelle Klein für die Oberstufe (beide MSS 11) und Max Terhorst (10a) für die Mittelstufe an, und auch jüngst angelernte Juroren aus der 10a sowie routinierte Juroren der MSS 12 ('gefühlt' die halbe SV) waren dabei. Bei der Bekanntgabe der Finalisten konnten wir uns alle zusammen mit Max freuen, der dann auch im Finale im Zusammenspiel mit den drei anderen Debattanten seiner Altersgruppe so überzeugend seine Sache (bzw. die ihm zugeloste Seite (Contra)) vertrat, dass die Jury dies entsprechend zu honorieren wusste: Max Terhorst ist zweiter Regionalsieger ‚Jugend debattiert‘ im Regionalverbund Koblenz!Ch. Dorscheid, ‚Jugend debattiert‘-Schul- u. -Regionalkoordinator des Regionalverbunds Koblenz ![]() ![]() Die Finalisten des ‚Jugend debattiert‘-Regionalwettbewerbs Koblenz 2018, Altersgruppe 2 (v. l. n. r.): Jakob Artmann (Bischöfliches Cusanus-Gymnasium Koblenz, Platz 1), Luna Mono (Kant-Gymnasium Boppard, Platz 2), Felix Dötsch (Bertha-von-Suttner-Gymnasium Andernach, Platz 3), Anna-Lena Pabst (Bischöfliches Cusanus-Gymnasium Koblenz, Platz 4). Weiterlesen → |
18 Feb 2018 | MvLG-Schüler bei Jugend forscht in Topform!Bei den Regionalwettbewerben Jugend forscht in Koblenz und Kaiserslautern haben unsere Schüler überaus erfolgreich abgeschnitten! Es wurden insgesamt 17 Projekte präsentiert. Dabei erreichten die MvLG-Schüler 4 Regionalsiege, vier mal Platz 2, und drei mal den 3. Platz. Des weiteren hat unsere Schule den Sparkassenpreis und den Berdelle-Hilge-Preis erhalten. Ruben Keuchel wurde zudem als engagierter Talentförderer mit 100€ und einer tollen Laudatio ausgezeichnet.Auch der Remagener Regionalwettbewerb Jugend forscht verlief für unsere Schüler wieder erstklassig. Es wurden zwei erste, zwei zweite und zwei dritte Plätze erreicht. Zu den Siegerprojekten gehören die Projekte: "Made by Nature" von Debora Buch, Annika Wilke, Eva-Marie Rudolf, sowie "Gesundes Raumklima mit guter Luftfeuchtigkeit" von Hendrik Bibow. Die Juroren waren von den Max-von-Laue-Schülern begeistert und honorierten viele Beiträge zusätzlich mit hochwertigen Sonderpreisen. Im Anhang befindet sich die ergänzte Liste aller Projekte 2018. RZ-Artikel zum Wettbewerb in Koblenz Viel Erfolg unseren siegreichen Schülern auf den nun folgenden Landeswettbewerben und vielen Dank an das gesamte Team des Betreuten Labors! |
16 Feb 2018 | Schulsanitätsdienst trifft sich zur Notfalldarstellung![]() Am 23.1.2018 traf sich der Schulsanitätsdienst unter der Leitung von Frau Wolpert und Frau Krauthakel zur diesjährigen Notfalldarstellung. Nachdem sie von Frau Nick, der Leiterin des Jugendrotkreuzes Koblenz, alle wichtigen Infos rund um die Vorbereitung und Darstellung von Unfällen bekommen hatten, gingen sie selbst ans Werk. Als sich alle im "Schminken von Wunden" auskannten, wurde geübt. In drei Gruppen aufgeteilt kam jeder mit darstellen, Erste-Hilfe leisten und zusehen an die Reihe. Der lange Tag endete für den Schulsanitätsdienst mit einem guten Gefühl: Wieder mal etwas gelernt! Lena Braun (Klasse 6d) Zurzeit sind 18 Schulsanitäter (siehe unten) aktiv. Vielen herzlichen Dank für euren Einsatz!!! Zur Liste und Fotos der realistischen Unfalldarstellung bitte auf folgenden Link klicken. |
16 Feb 2018 | Tolle Ergebnisse beim HEUREKA! Wettbewerb Mensch und Natur 2017Im November 2017 nahmen 38 Schülerinnen und Schüler aus den Klassenstufen 5 bis 7 am HEUREKA! Wettbewerb teil. Dieser Wettbewerb ist grundsätzlich für die Klassenstufen 3 bis 8 angelegt und die Bewertung erfolgt auf Schul-, Landes- und Bundesebene. Der 45-minütige Multiple-Choice-Wettbewerb beinhaltet Schwerpunktthemen, die sich Aatersstufengerecht mit den Themen Mensch und seine Umwelt, Tieren, Pflanzen, Wetter, chemische und physikalische Phänomene, sowie Technik, Energie und Fortschritt beschäftigt. Die SchülerInnen beantworten in dieser Zeit 45 Fragen. Weitere Informationen unter www.inkas-berlin.de.![]() Auf der schulinternen Klassenstufenwertung erhielten Marko Nedilko (5d), Arne Trees (6d) und Lilli Becker (7d) die erste Platzierung, Ben Hoffmann (5c), Katharina Ratz (6d) und Anne Weber (7d) die zweite Platzierung, Nátán Földi (5d), Isabelle Peter (6d) und Zoe Katsigiannis (7d) die dritte Platzierung. Auf der Landeswertung erhielten Cedric Krimmel (5d) und Linda Kenning (6d) die erste Platzierung, Philipp Schramm (5c), Fabian Mader (6d) und Jan Reinart (6d) die zweite Platzierung und Hendrik Bibow (5d) die dritte Platzierung. Alle SchülerInnen erhielten einen Teilnehmerpreis, Teilnehmerurkunde oder Urkunde, die Platzierten zudem noch spannende Sachpreise. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer! Kathryn Künzel |
6 Feb 2018 | Verbundenheit mit Frankreich deutschlandweit im Radio zu hören - MvLG-Schülerinnen im SWR-Interview![]() 22. Januar 2018: 55 Jahre Elysée-Vertrag. Das bedeutet auch über fünf Jahrzehnte Städtepartnerschaften zwischen Frankreich und Deutschland sowie intensiven Schüleraustausch zwischen den beiden Nationen. Anlässlich dieses Jubiläums hat Frau Stefanie Geißler vom SWR-Studio Koblenz die deutsch-französische Freundschaft sowie die Verschwisterung von Koblenz & Nevers genauer unter die Lupe genommen. Hierzu hat sie sich nach Vertretern der Stadt und dem Präsidenten des Freundschaftskreises Koblenz-Nevers auch mit unseren diesjährigen Abiturientinnen Clara Uhe und Muriel Backmeyer getroffen. Neben privaten Urlauben sowie Schulausflügen nach Metz und Straßburgwar für beide vor allem die Teilnahme am Schüleraustausch mit dem Collège Fénelon bzw. am Betriebspraktikum sowie die Aufnahme französischer Gastschüler (Praktikanten, Chorschüler) prägend. Zudem hatte Muriel 2013 die Gelegenheit, die Koblenzer Schülerschaft bei den Feierlichkeiten zur 50-jährigen Städtepartnerschaft im Rathaus von Nevers zu vertreten: genug Erfahrung also, um viel zu berichten. Auszüge aus dem Interview waren am Tag des Jubiläums in einer Reportage zu hören, die neben den SWR-Sendern auch der Deutschlandfunk ausgestrahlt hat. Aktuell ist sie in der Mediathek des SWR zu finden (ab der 12. Minute geht es ums MvLG): https://www.swr.de/swraktuell/55-jahre- freund-frankreich- was-der- deutsch-franzoesische-freundschaftsvertrag-bewirkt/- /id=396/did=21008416/nid=396/by6kj7/index.html Sabine Hüthwohl |