5 Feb 2018 | Jugend forscht - Schüler experimentierenEs geht wieder los!Die neue Wettbewerbsrunde Jugend forscht/Schüler experimentieren ist bereits gestartet. Das Max-von- Laue Gymnasium ist mit 36 Projekten wieder die Schule mit den meisten Beiträgen in ganz Rheinland-Pfalz. Am Samstag, den 03.02.2018 verlief der Regionalwettbewerb Neuwied bei der Firma Lohmann schon überaus erfolgreich. Den Regionalsieg im Fachgebiet Geo- und Raumwissenschaften erreichten Daniela Steinmeyer, Abishanth Jeyaraj und Annalena Gallinger (alle MSS 12) mit ihrem Projekt "Luftqualitätsanalyse mit Hilfe eines Stratosphärenballons". Weiteren Grund zur Freude hatten Enes Murati, Rokhit Chandrasekar sowie Johannes Ohnemüller (alle Klasse 7d). Sie erhielten einen Sonderpreis in Höhe von 60 € für das Projekt "Wasserstoffauto 2.0". Lena Braun (Klasse 6d) erklärte den Juroren mit großer Begeisterung ihr Projekt "Eine Geige selbstgebaut" und erhielt dafür einen Kosmos Experimentierkasten. Die verbleibenden 33 Projekte werden am Samstag, den 17.02.2018 in Koblenz und in Kaiserslautern, am 19.02.2018 in Bitburg und am 21.02.2018 in Remagen präsentiert. Wir wünschen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern viel Erfolg und würden uns freuen, möglichst viele Zuschauer auf den Regionalwettbewerben begrüßen zu können. Christiane Dietz |
30 Jan 2018 | "Gib dem Leben nicht mehr Stunden, sondern den Stunden mehr Leben” - Hospizbesuch der evangelischen Religionsklassen der Jahrgangsstufe 9Am 14.12.2017 gingen wir, die evangelischen Religionsklassen 9a/b/c/8d mit Frau Volk und Herrn Popenco in das Hospiz in Koblenz, wo uns eine Führung mit Pfarrerin Frau Hellkamp erwartete. Als wir ankamen, wurden wir herzlich mit Keksen, Kaffee und anderen Getränken empfangen. Unser erster Eindruck von dem Gebäude war, dass es sehr gemütlich eingerichtet war und wie ein Hotel aussah. Nach einem kurzen Frühstück wurden wir auch schon durch das Hospiz geführt. Wir sahen diverse Räume, die sehr gemütlich eingerichtet waren. Ein ganz besonderer Raum war der Ruheraum. In diesem Raum kann der Gast (so nennt man die Leute, die im Hospiz wohnen) zum Beispiel meditieren oder auch einfach nur für sich sein. Wenn man dort hinein geht, bekommt man das Gefühl sich in einem Schneckenhaus zu befinden, da der Raum nach diesem System aufgebaut ist. Auch die anderen Räume sind sehr gemütlich eingerichtet und man bekommt das Gefühl als sei man bei seinen Großeltern zu Hause. Jeder verstorbene Gast wird in ein kleines Buch eingetragen, um ihm zu gedenken. Außerdem steht im Wintergarten eine Säule, die mit Steinen gefüllt ist. Jeder Stein steht für einen verstorbenen Gast. Als wir unsere Tour beendet hatten, kamen wir einem Gast entgegen. Dieser war mit seinen Angehörigen im Flur und sie wollten ein Foto machen, da fing der Gast (ein älterer Mann) an herzlich zu lachen. Vielen von uns ging das Herz auf. Anfangs hatten die Meisten ein mulmiges Gefühl, da viele von uns dachten, dass man den Tod in diesem Gebäude spüren könnte. Aber am Ende gingen wir mit einem guten Gefühl zurück, da wir gesehen haben, dass man sich im Hospiz gut um todkranke Menschen sorgt. Erika Reinhardt und Vanessa Spitzer (Kl. 9c) |
11 Jan 2018 | 5. Klassen - Ausfall SozialkompetenztrainingAchtung! Leider müssen die geplanten Sozialkompetenz-Projekte der fünften Klassen aufgrund von Krankheit der Trainer ausfallen. Die Organisation IGEL bittet um Ihr Verständnis und ist bemüht, die Projekte nach Genesung der Trainer an einem späteren Termin anzubieten. |
20 Dez 2017 | MvLG-WeihnachtsgrüßeLiebe Schülerinnen und Schüler, liebe Kolleginnen und Kollegen,sehr geehrte Eltern, Ehemalige, Unterstützer und Freunde unserer Schule, ![]() Allen Mitgliedern der Schulgemeinschaft wünsche ich im Namen der Schulleitung auf diesem Weg ein frohes, friedliches und gesegnetes Weihnachtsfest. Wie in den vergangenen Jahren verzichten wir als Schule darauf, Weihnachtsgrüße zu versenden, um den so gesparten Betrag zu spenden. Nach wie vor erfahren wir auch in unserem Schulalltag, wie wichtig und zugleich schwierig es ist, Kindern und Jugendlichen, die aus Kriegs- und Notsituationen zu uns geflohen sind, eine neue Perspektive und damit Sicherheit und Zukunftshoffnung zu geben. Daher wollen wir auch in diesem Jahr die Flüchtlingsarbeit der Caritas mit einem kleinen Beitrag unterstützen. Für die kommenden Ferien wünsche ich uns allen eine erholsame Zeit sowie einen guten Start in das neue Jahr 2018! Ihr Frank Zimmerschied, Schulleiter |
7 Dez 2017 | New Books!Dear bookworms,Check out the latest additions to our English book-rack at the library. ![]() There is a love story about a pair of broken teenagers (All the Bright Places - soon to be in cinemas staring Elle Fanning!), Hà finding her way in Alabama (Inside Out & Back Again), and a young girl raised by a witch, a swamp monster, and a dragon (The Girl Who Drank the Moon). We also have two brothers fighting in World War I (Private Peaceful) and a hypnotized principal (Captain Underpants). On top of that, you can find out what it's like to be the new kid at school (Wonder) and how to fall in love with a stranger in your Chemistry class (P.S. I Like You). Enjoy! |
4 Dez 2017 | Fritz-Walter Cup 29.11.2017Einen tollen 3. Platz errangen unsere Fußball-Jungs beim Fritz-Walter-Cup 2011 in Vallendar. Das von Frau Pries betreute und von Steffen Weber gecoachte Team hatte sogar den Turniersieg vor Augen...![]() Für das MvLG spielten: Robin Oster, Bastian Barth, Adam Elkebir, Daniel Schreiner, Joel Falk, Marvon Bektari, Alexander Sabo, Aaron Kaiser, Kristian Gorjani kompletter Turnierbericht mit weiteren Fotos Weiterlesen → |
2 Dez 2017 | Einladung zum Weihnachtskonzert![]() |
21 Nov 2017 | Bericht vom EnglandaustauschDer Besuch von der InselNach einiger Verspätung kamen die Schüler aus Kent montagsabends um kurz nach 7 mit dem Bus im Weindorf an. ![]() Freudig und sehr aufgeregt nahmen wir unsere Austauschschüler in Empfang und fuhren mit ihnen nach Hause. Am nächsten Morgen besuchten die Engländer unsere erste Stunde. Während wir den Rest des Tages über uns ergehen ließen, machten die Inselbewohner eine Stadtrally durch Koblenz über das Deutsche Eck zur Festung Ehrenbreitstein. ![]() Am Mittwoch fuhren wir gemeinsam mit unseren Partnern mit dem Zug zur Loreley. Obwohl der größte Teil des Felsens von einer Baustelle bedeckt war, hatten wir eine unglaubliche Aussicht. Nach einer kurzen Überfahrt über den Rhein nach Sankt Goarshausen besichtigten wir die Burg Rheinfels mit ihren Katakomben. ![]() Nach dem ziemlich süßen Lindt-Schokoladenmuseum hatten wir eine Führung durch den beeindruckenden Kölner Dom. Anschließend durften wir in Kleingruppen die Geschäfte erkunden. Am Freitag hatten wir Unterricht nach Stundenplan und die Austauschschüler besuchten die jeweiligen Klassen ihrer Partner. Nachmittags fand dann die letzte gemeinsame Aktivität statt. Wir trafen uns alle im Schwimmbad und verbrachten dort sehr spaßige Stunden.Samstag und Sonntag hatte jeder ein individuelles Familienprogramm mit seinem Austauschschüler geplant. Einige fuhren in einen Trampolinpark, zu einem Volksfest oder besichtigten eine Burg. Am frühen Montagmorgen machten sich die Austauschschüler wieder auf den Weg zurück zur Insel. Es war ein tolles Erlebnis und wir freuen uns jetzt schon auf April 2018. Tatjana Raabe, Elena Romatzek , Vincent Dekorsy, Jonas Jost 8b |