8 Feb 2015 | Kripo Koblenz informiert zum Thema 'Neue Medien - Gefahren und Konsequenzen'Gemeinsam mit der Kripo Koblenz organisierten die Koordinatorinnen des Methodentrainings in der Mittelstufe, Kristina Hoffmann und Sophia Kunz, Ende Januar erstmals einen Vortrag zum Thema Neue Medien - Gefahren und Konsequenzen für alle achten Klassen im Rahmen des Methoden- und Sozialkompetenztrainings. ![]() In der sich anschließenden Diskussionsrunde hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit, gezielt Fragen zu spezifischen Problemen zu stellen und ihre Erfahrungen im Umgang mit neuen Medien auszutauschen. Sowohl von Lehrer- als auch von Schülerseite wurde der Vortrag durchweg positiv aufgenommen und soll nun jährlich für die achten Klassen angeboten werden. Fotos dieser Veranstaltung und von der Information der Medienscouts -AG (Frau Visser) am Tag der offenen Tür finden Sie in der Fotogalerie. |
6 Feb 2015 | Siemens spendet 1000 Euro an Partnerschule![]() Gleich doppelten Grund zur Freude hatte kürzlich unsere Schule. Edgar Eiser, Leiter der Siemens-Niederlassung in Koblenz, überreichte einen Spendenscheck in Höhe von 1000 Euro an Schulleiter Dr. Frank Zimmerschied. Das Geld soll dem Betreuten Schülerlabor der Schule zu Gute kommen, in dem seit Jahren erfolgreich Jugend forscht-Projekte entwickelt und durchgeführt werden. "Uns liegt sehr viel an naturwissenschaftlich qualifizierten und begeisterten jungen Menschen, da diese den MINT-Nachwuchs von morgen darstellen", macht Eiser deutlich. "Da alle experimentellen Projektarbeiten mit zum Teil erheblichen Kosten verbunden sind, hilft uns die Spende sehr weiter.", erklären Ruben Keuchel, der den Naturwissenschaftsbereich am Gymnasium leitet, und Schulleiter Frank Zimmerschied einhellig. Über 10 Jahre arbeitet Siemens bereits mit der Schule eng zusammen. Neben der Jugend forscht-Förderung zählen auch Unternehmensvorstellungen, Abiturientenauszeichnungen, Messebesuche, Schulpraktika und das Spezialferienpraktikum "Koblenzer Tage der Automatisierungstechnik" zu den festen Bausteinen der Kooperation. Christof Sauter, der das Partnerschulprogramm von Firmenseite aus koordiniert, enthüllte zum Abschluss des Treffens noch eine Plakette, die als Zeichen für die erfolgreiche und nachhaltige Partnerschaft steht und von nun an im Foyer der Schule zu sehen ist. |
4 Feb 2015 | Ausflug zum Weltladen in KoblenzDie Klasse 6c besuchte mit ihrer Klassenlehrerin Frau Wolpert und ihrer Stellvertreterin Frau Geisen vor den Weihnachtsferien den Weltladen in Koblenz.Im Erdkundeunterricht der Orientierungsstufe steht unter anderem das Thema 'Tropischer Regenwald' im Lehrplan. Die Schüler haben schon im Unterricht viel über den fairen Handel erfahren. ![]() Foto: Erik Groß-Hardt (Klasse 6c) Im Weltladen konnten sie sich noch genauer über die Vielfalt der Produkte und die Arbeitsbedingungen der Produzenten informieren. Wir möchten uns noch mal herzlich bei Frau Schwandt bedanken, die diesen Tag für die Schülerinnen und Schüler organisiert hat. Den ausführlichen Exkursionsbericht und Fotos finden Sie hier. |
4 Feb 2015 | Anschaffung eines Defibrillators am MvLG![]() Um im Notfall noch besser reagieren zu können, wurde im letzten Schuljahr versucht, einen Defibrillator über Sponsoren anzuschaffen. Dies war zunächst nicht von Erfolg gekrönt. Es entstand die Idee, einen Teil der Spendengelder des Schulfestes dem Schulsanitätsdienst zukommen zu lassen. So kamen 450 Euro zusammen. Den restlichen Betrag (1232,66 Euro) sowie die Folgekosten, die durch die Wartung oder Einsatz des Gerätes anfallen, übernahm großzügigerweise der Förderverein, der den beteiligten Lehrern und Schülern damit seine große Wertschätzung und sein Vertrauen entgegen bringt. Der Defibrillator kann selbstverständlich von allen Personen (z. B. Volkshochschule), die sich im MvLG aufhalten oder an der Schule vorbei kommen, im Notfall genutzt werden. Eine Einweisung zur Nutzung des Defibrillators erhalten sowohl die Schulsanitäter als auch das Kollegium. ausführlicher Artikel mit Quellenangaben: Artikel - Defibrillator (pdf) |
31 Jan 2015 | Informationsveranstaltung über die Mainzer Studienstufe (MSS) und die Oberstufe der SHF/ISDie diesjährige Informationsveranstaltung über die MSS für die Klassen 10a, 10b und 10c findet am Dienstag, dem 03. Februar um 18:30 Uhr in der Aula unserer Schule statt.Nach einer allgemeinen Information über Organisation, Inhalte und Ziele der gymnasialen Oberstufe und den Besonderheiten der SHF/IS besteht Gelegenheit zu weiterführenden Gesprächen. |
16 Jan 2015 | Tag der offenen Tür am Max-von-Laue-Gymnasium Herzliche Einladung zum Tag der offenen Tür am Samstag, dem 31.1.2015 (Programm von 9.00 - 12.30 Uhr)!In zwei zentralen Informationsveranstaltungen (9.30 und 11.15 Uhr) informiert die Schulleitung in der Aula über das Schulprofil und das breit gefächerte Unterrichts- und Bildungsangebot des MvLG. Bei einem Rundgang durch die Schule können Eltern und Kinder erste Einblicke in den Fach- und Projektunterricht der 5. - 7. Klassen gewinnen, sich an verschiedenen Stationen über das Sprachangebot informieren, in Deutsch ein Projekt der Fünftklässler miterleben, die ca. halbstündige Experimentalshow ‚SchLAUEr - die Show, die Wissen schafft' genießen, bei "MÄXperimenten" in den Naturwissenschaften mitwirken, am Computer kleine Programmieraufgaben lösen oder beim ‚Darstellenden Spiel' und Tanztheater zusehen. Weitere Angebote zum Mitmachen bieten die Fachschaft Kunst und die Lesescouts-AG an. Bei dem Rundgang besteht auch die Möglichkeit, sich über laufende oder abgeschlossene Unterrichtsprojekte einzelner Klassen oder Kurse zu informieren. Im Foyer bietet sich schließlich die Gelegenheit zum Gespräch mit Mitgliedern des Schulelternbeirates und des Vereins der Freunde, Förderer und Ehemaligen des MvLG, ebenso mit Schülerinnen, Schülern und Kolleginnen und Kollegen des MvLG. Anmeldung zur neuen Klasse 5 möglich vom 18. bis 27. Februar im Sekretariat. Flyer zum Tag der offenen Tür 2015 |
13 Jan 2015 | Verkauf des Jahresheftes 2014 des Fördervereins Das neue Jahresheft 2014 des Fördervereins des MvLG wird in den nächsten Tagen für 2 € in den Klassen verkauft! Gleichzeitig liegt das Heft im Schulsekretariat zum Verkauf bereit.![]() Der Förderverein der Schule möchte mit seinen Jahresheften die Ereignisse und Menschen, die während der Schulzeit einen großen Teil des Lebens ausmachen, für die "Zeit danach" festhalten. Auch wenn man als Schülerin und Schüler noch nicht ganz glauben mag, dass man irgendwann einmal zurück schaut - eines Tages würde man doch gerne noch einmal nachlesen oder -schauen, was/wer/wann gewesen ist. Schön, wenn man dann in seinen gesammelten Jahresheften blättern kann. Mitglieder des VFFE haben das Heft schon vor Weihnachten kostenlos erhalten. |
12 Jan 2015 | Jugendmedienschutz: gemeinsamer Elternabend für die 5. und 7. KlassenHerzliche Einladung zum Elternabend am Mittwoch, dem 14.01.2014, von 19.00 bis 21.00 Uhr in der Aula!Jugendmedienschutz ist ein Thema, das alle, die mit Kindern und Jugendlichen leben, beschäftigt und nachdenklich macht. So erleben wir im Schulalltag immer wieder, dass Kinder z. B. über 'whatsApp' und andere sozialen Netzwerke Konflikte austragen, sich gegenseitig beleidigen, beschimpfen und diffamieren. Da wir in der Schule oft mit den Auswirkungen eines problematischen und leichtfertigen Handelns innerhalb der sozialen Medien konfrontiert werden, ist es uns wichtig, Eltern zu informieren und mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Es ist uns gelungen, Herrn Morlock von WEBtin als Referenten zu gewinnen. Er wird zum einen über die rechtlichen Seiten des Themas informieren und zum anderen aufzeigen, wie Sie Ihr Kind unterstützen können, damit es sich sicher im Internet bewegt. |