19 Apr 2020 | Informationen zum Unterricht nach den OsterferienSehr geehrte Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler!Ich hoffe, Sie konnten trotz der ungewohnten und sicher auch erschwerten Bedingungen einige schöne Oster- und Ferientage genießen. Wie Sie wissen, bleibt unsere Schule (wie alle G9-Gymnasien) bis zum 03.05.20 geschlossen. Danach wird der Unterricht zunächst in den Klassen 10 sowie den Jahrgangsstufen 11 und 12 in eingeschränkter Form wieder aufgenommen. Dazu werde ich noch näher informieren, sobald Details von Seiten des Ministeriums klar sind. Für den Wiederbeginn des Unterrichts in den anderen Klassenstufen liegen mir noch keine offiziellen Mitteilungen vor. Solange kein Unterricht stattfindet, bieten wir weiterhin eine Notbetreuung täglich von 8 bis 13 Uhr an. Bitte melden Sie sich am Vortag bis 13 Uhr im Sekretariat, wenn Sie darauf angewiesen sind. Bis zum 04.05.20 und für die Klassenstufen 5-9 auch darüber hinaus setzen wir das "Lernen und Arbeiten zuhause" fort. Für den virtuellen Unterricht haben wir uns dabei schulintern auf folgende Kommunikationswege bzw. technischen Lösungen geeinigt. 1. Arbeitsauftrag-Tabelle Für die Sekundarstufe I dokumentieren die Lehrkräfte wie bisher die erteilten Arbeitsaufträge in einer Tabelle, die über die Homepage zugänglich ist. Dabei werden wir die Tabelle spaltenweise nach dem Datum formatieren, so dass sich für die Aufträge ein übersichtlicher Wochenplan ergibt. Die Arbeitsaufträge selbst und auch die Abgabetermine und Rückmeldungen werden zur Unterstützung der Schüler*innen zeitlich klarer strukturiert. 2. School-ID Unsere School-ID bleibt das zentrale Kommunikationsmedium, mit dem wir über E-Mail-Verteiler alle Schüler*innen zuverlässig erreichen. Die Cloud der School-ID bietet gute Möglichkeiten zum Austausch digitaler Arbeitsmaterialien. 3. GSuite for Education Im Blick auf weitergehende digitale Arbeits- und Kommunikationsmöglichkeiten haben wir uns für unseren Schulzugang bei "Gsuite for Education" entschieden. Diese Plattform hat sich in den vergangenen Wochen als außerordentlich zuverlässig und stabil erwiesen und bietet vielfältige Möglichkeiten. Durch spezielle Anonymisierungsregeln ist auch eine datenschutzkonforme Nutzung möglich. Die Organisation der Accounts erfolgt durch die Klassen- und Stammkursleitungen, wobei jede*r Schüler*in den Anmeldeprozess durchführen muss und bei Minderjährigen die Zustimmung der Eltern erforderlich ist. Neben großen Speicherkapazitäten, die die Arbeit mit Videos erleichtern, bietet "Google Meet" auch die Möglichkeit von Videokonferenzen. Einige Kolleg*innen nutzen darüber hinaus bereits bewährte andere Techniken, über die sie jeweils individuell informieren. Mein besonderer Dank gilt weiterhin Herrn Erben, Herrn Adams und Tim Wierschem, die die technische Infrastruktur mit viel Engagement pflegen und weiterentwickeln. Über die Fragen der Leistungsfeststellung und der damit verbundenen Zeugnisnoten sowie Versetzungen werde ich Sie informieren, sobald mir hier Genaueres bekannt ist. Nach wie vor gilt, dass rein online gestellte Arbeitsaufträge nicht benotet werden. Besonders gute Rückmeldungen können aber auf geeignete Weise gewürdigt werden. Wo Unterricht stattfindet, sind auch Leistungsüberprüfungen möglich. Insbesondere in der Oberstufe werden nach aktueller Planung sehr bald nach Wiederbeginn des Unterrichts Kursarbeiten stattfinden, die auch den während der Schulschließung bearbeiteten Stoff betreffen können. Bereits jetzt ist gesichert, dass in den Klassen 6-9 eine "Versetzung in besonderen Fällen" erfolgen kann, wenn eine reguläre Versetzung nicht möglich ist. In diesem Fall wird die Klassenleitung Kontakt zu den Eltern aufnehmen und beraten, ob aus schulischer Sicht eine freiwillige Wiederholung oder die Versetzung in die nächsthöhere Jahrgangsstufe sinnvoller erscheint. Ich hoffe, dass wir uns bald auch persönlich wiedersehen können, und wünsche uns bis dahin einen guten "virtuellen Schulstart" nach den Osterferien! Frank Zimmerschied -->Elternbrief vom 09.04.20 | ||||
7 Apr 2020 | Stress, Sorgen, Probleme?![]() | ||||
3 Apr 2020 | Liebe Eltern, liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Schülerinnen und Schüler,die letzten drei Wochen haben uns vor eine bis vor kurzem noch unglaubliche Situation gestellt.Auf einmal war alles anders, Schule von zu Hause, ohne unmittelbaren Kontakt. Familien, Schülerinnen/Schüler und Kollegium sind vor sehr große Herausforderungen gestellt worden. Dabei ging es zum einen darum, Struktur in den Alltag zu bringen, Plattformen für digitales Lernen in kürzester Zeit zu erstellen, Notbetreuung zu organisieren, social distancing zu implementieren, zum anderen aber auch Kontakt und Bezug herzustellen, umzudenken, Rücksicht zu nehmen. Aus unserer Sicht ist dies alles, wenn auch sicherlich mit Abstrichen, dennoch hervorragend gelungen. Viele haben sich eingebracht, viele helfende Hände waren da und vieles lief professionell sowie mit Ruhe und Zuversicht. Ihnen allen danken wir sehr herzlich. Unser besonderer Dank gilt Herrn Erben und unserem ehemaligen Schüler Tim Wierschem, die die digitale Infrastruktur betreut und ausgebaut haben. Ebenso danken wir Frau Klöckner und Frau Täubert sowie Herrn Kirschner, die in den vergangenen Wochen täglich in der Schule dafür gesorgt haben, dass auch in diesen besonderen Zeiten technisch und organisatorisch alles hervorragend funktionierte. Auch den Kolleginnen und Kollegen, die die Notbetreuung übernommen und mit Engagement gestaltet haben, möchten wir danken. Auf der Homepage werden wir weiterhin über aktuelle Entwicklungen informieren, insbesondere auch darüber, wie es nach dem 19.04.20 weitergeht. Virtuellen Unterricht und Arbeitsaufträge wird es für die kommenden zwei Wochen nicht geben. Wir planen aber einige Hinweise zu möglichen Wettbewerben und anderen außerunterrichtlichen Anregungen. Das Sekretariat ist in den Ferien von 9-12 Uhr an Werktagen telefonisch erreichbar. Die Schulleitung können Sie über schulleitung@mvlg.de kontaktieren. Die kommenden beiden Wochen werden sicher ungewöhnliche und für manche auch belastende Osterferien werden. Wir hoffen, dass wir alle die Ferienzeit trotzdem gewinnbringend nutzen und auch ohne persönliche Begegnung viele gute, stärkende und erholsame Tage erleben. Wir wünschen Ihnen und Euch allen ein gutes und gesegnetes Osterfest. Bleiben Sie gesund! Das Schulleitungsteam des Max-von-Laue-Gymnasiums | ||||
31 Mä 2020 | Notbetreuung in den OsterferienLiebe Eltern,auch in den Osterferien können wir Ihnen eine Notbetreuung für Schülerinnen/Schüler unserer Schule anbieten, wenn Sie in dieser besonderen Situation zwingend darauf angewiesen sind. Die Betreuung kann an Werktagen in der Zeit von 8-13 Uhr erfolgen. Bitte melden Sie sich bis Donnerstag, 02.04.20, per E-Mail an schulleitung@mvlg.de, wenn Sie auf diese Möglichkeit angewiesen sind. Frank Zimmerschied | ||||
24 Mä 2020 | Schulsozialarbeit während der SchulschließungLiebe Schülerinnen und Schüler, liebes Kollegium, liebe Eltern,auch die Beratungen im Rahmen der Schulsozialarbeit sind von den derzeitigen Entwicklungen betroffen. Persönliche Kontakte sollen soweit wie möglich eingeschränkt werden. Ich möchte Euch / Ihnen aus diesem Grund die verstärkte Möglichkeit der Beratung per Telefon oder E-Mail anbieten. Die Kontaktaufnahme erfolgt unter: Tel.: 0261/13906206 Mobil: 0175/6956575 E-Mail: szklarska@caritas-koblenz.de Bleiben Sie gesund! Marzena Szklarska Schulsozialarbeiterin | ||||
13 Mä 2020 | MvLG erneut erfolgreich beim Ergo-Cup der Koblenzer Schulen beim Koblenzer Ruderclub RhenaniaAuch die diesjährige Teilnahme am Ruderergometer-Cup der Koblenzer Schulen verlief für die Teilnehmer unserer Schule sehr erfolgreich. Die Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 2007 und 2006 des MvLG haben in drei von fünf Wettbewerben den ersten Platz und in den zwei anderen Wettbewerben den zweiten Platz erzielt.Bei diesem Wettbewerb geht es darum, dass vier Ruderer jeweils hintereinander 500m auf dem Ergometer fahren ("Trockenrudern") und sich zwei Helfer um die reibungslosen Wechsel kümmern. Insgesamt werden also 2000m gefahren. Die gegnerischen Teams rudern parallel dazu und das Rennen kann von allen mittels Beamer schematisch auf einer Wand verfolgt werden. So war das Ganze eine spannende Angelegenheit.
Erste wurde die 2007er Mannschaft der Mädchen (Anna Birkenhauer, Lilly Skowron, Jette Dörner, Hai Linh Dinh und Shkurte Rashiti), die 2007er Mannschaft der Jungen (Philipp Jensen, Yazan Haj Ali, Luca Lütkemeier, Julian Alexandrow und Elias Eshaq) und die 2006er Mannschaft der Jungen (Julian Wenzel, Rinor Lezi, Robin Spitzer, Joel Falk und Dominik Bersch). Zweite wurde die 2006er Mannschaft der Mädchen (Eldina Shala, Ingrid Alex, Saskia Reiner, Alina Just, Selina Petzold und Samirah Zimmermann) und die Mixedmannschaft (Johanna Schaeffer, Juliana Alt, Aryan Sediqi Sarwari, Bjarne Hecker, Pascal Rabe und Leon Wulff). Mit den ersten und zweiten Plätzen erreichten die SchülerInnen mit großem Vorsprung den Gesamtsieg vor dem Eichendorff, der IGS und der Karthause und gewannen damit den Hauptpreis von 300€. Das hervorragende Abschneiden ist zum Großteil dem disziplinierten Üben in mehreren Pausen und Schulstunden vor dem Wettkampf zu zuschreiben. Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmer! Marcus Weiß | ||||
8 Mä 2020 | MvLG Basketballer sind zweitbeste Schulmannschaft von Rheinland-PfalzAm Montag, 02.03.2020, nahm unsere Mannschaft am Landesfinale 'Jugend trainiert für Olympia: Basketball' teil. Früh morgens um 6:00 Uhr machten wir uns auf den Weg nach Trier, um direkt zu Turnierbeginn gegen das "Max-Planck-Gymnasium Trier" anzutreten. Schon in den ersten Minuten merkte man unserer Mannschaft die Nervosität, sowie die lange Fahrt und das frühe Aufstehen an, sodass wir von Beginn an große Probleme gegen die wirklich starke Mannschaft hatten. Leider war die Trefferquote um diese Uhrzeit noch viel zu gering, sodass wir kaum eine Chance gegen das MPG hatten. Im Anschluss mussten unsere Jungs direkt gegen das Gymnasium zu St. Katharinen Oppenheim spielen. Unsere Mannschaft glänzte mit einer starken Teamleistung, die Distanzwürfe wurden auch immer sicherer und wir gewannen das Spiel mit 36:33. Die Basketballer konnten sich somit den hervorragenden 2. Platz sichern.Die Arena Trier und weitere Sportstätten waren Austragungsorte für das Frühjahrsfinale in sieben verschiedenen Sportarten zum 50.Geburtstag von "Jugend trainiert für Olympia". Zahlreiche Gäste, darunter auch Frau Dr. Stefanie Hubig, Staatsministerin und Ministerin für Bildung des Landes Rheinland-Pfalz, sowie Miriam Welte, Bahnrad Olympiasiegerin & 6-fache Weltmeisterin und einige Showacts waren zudem das Highlight unserer Fahrt nach Trier. ![]() Für das MvlG spielten: Lukas Anders, Kevin Leb, Marcel Kloss, Marlon Pinsdorf, Valon Zeneli, Domink Herdt, Antonio Skowron, Matthias Wabnitz und Servan Alicpinar Cathérine Pries --> Link zur 'Jugend trainiert für Olympia'-Seite mit Bericht zum Wettbwerb --> viele weitere Fotos in der Fotogalerie | ||||
2 Mä 2020 | Informationen der ADD zum Thema Infektionsschutz/Corona-Virus | ||||