15 Jan 2021 | Fortsetzung des FernunterrichtsMit Schreiben vom 20.01.21 hat Frau Ministerin Hubig mitgeteilt, dass der Fernunterricht für die Klassen 5 bis 13 bis zum 14. Februar 2021 fortgesetzt wird. Die ursprünglich für die kommende Woche geplante Teilöffnung der Schulen für die 5. und 6. Klassen entfällt daher.Selbstverständlich bieten wir weiterhin eine Notbetreuunng für die Klassenstufen 5-7 an. | ||||||
15 Jan 2021 | Digitale LernplanerDa es einige wenige Nachfragen zu den digitalen Lernplanern (digitale Tabellen) (s. "Corona-Kasten" links) gab, hier einige klärende Hinweise:Der Lernplaner soll ein Hilfsmittel zur Selbstorganisation der Schüler*innen sein und so den Fernunterricht unterstützen. Er ist nicht als "Kontrollinstrument" gedacht und wird auch nicht benotet. Natürlich können die entsprechenden Planungsarbeiten aufwändig sein, aber das ist bei jeder Form gelungener Selbstorganisation so. Die Verpflichtung zum Führen des Lernplaners ist keine Entscheidung des Max-von-Laue-Gymnasiums, sondern Vorgabe des Bildungsministeriums. Im Schreiben "Leitlinien für den Unterricht an Gymnasien, Kollegs und Abendgymnasien im Schuljahr 2020/2021" vom 30.06.20 heißt es auf S. 4:"Die Schülerinnen und Schüler organisieren, dokumentieren und reflektieren mit Hilfe eines Lernplaners (ein Kalender, mit dem die Schülerinnen und Schüler ihre häuslichen Arbeitsprozesse planen, strukturieren und die Ergebnisse dokumentieren können) das Lernen und Arbeiten zu Hause". Wir haben von Seiten der Schule versucht, dies mit den digitalen Tabellen umzusetzen. Seit dem zitierten Schreiben gibt es von Seiten des Landes jedoch keine weiteren Hinweise oder Aufforderungen zum Führen des Lernplaners. Wir verzichten daher von Seiten der Schule gerne darauf, die Nutzung des Lernplaners zu kontrollieren. Die Nutzung dieses (oder auch eines anderen) Hilfsmittels zur Selbstorganisation im Fernunterricht wird aber weiterhin empfohlen. | ||||||
7 Jan 2021 | MvLG steht Eltern von Viertklässlern Rede und AntwortUnsere Schule bietet interessierten Eltern von Kindern aus der 4. Klasse, deren Schulwechsel und Anmeldung an ein Gymnasium im Sommer bevorsteht, besondere Beratungen telefonisch oder per Videokonferenz vom 18.01.21 bis 29.01.21 an. Das Team der Schulleitung steht im genannten Zeitraum nach vorheriger Terminvereinbarung über das Sekretariat (Tel.: 0261/914830) für ausführliche und individuelle Fragen zur Verfügung. Für die Anmeldegespräche können die Eltern ebenfalls telefonisch oder über die Internetseite (www.mvlg.de) einen Termin reservieren. Anmeldetermine
Unterlagen für die Anmeldung
| ||||||
3 Jan 2021 | Start des Fernunterrichts nach den WeihnachtsferienLiebe Schüler*innen, sehr geehrte Eltern,ich hoffe, dass die Weihnachtsferien für uns alle eine erfüllte und erholsame Zeit waren und dass wir alle gut in das neue Jahr 2021, für das wir uns Gesundheit und Rückkehr zu "alter Normalität" wünschen, gestartet sind. Am Montag, 04.01.21 ist Schulbeginn nach den Weihnachtsferien: Nach Entscheidung des Bildungsministeriums findet bis zum 15.01.21 ausschließlich Fernunterricht statt. Dazu werden die eingeführten Lernplattformen (Google Classroom) genutzt. Für die Sekundarstufe I wird es zusätzlich zur Übersicht die "Arbeitsauftrags-Tabelle" geben, die auf der Homepage (hier und links im Kasten) abrufbar ist. Außerdem muss in den Klassen 5-10 der schuleigene digitale "Lernplaner" genutzt werden; in der MSS wird die freiwillige Nutzung empfohlen. Die Vorlagen zum Download finden sich ebenfalls auf der Homepage. Natürlich ist der Fernunterricht verpflichtend, dies gilt insbesondere für die Abgabe von Arbeitsaufträgen und die Teilnahme an Videokonferenzen. Leistungen können auch im Rahmen des Fernunterrichts benotet werden. In der Zeit von 8 Uhr bis 13 Uhr bieten wir bei Bedarf täglich regelmäßig eine Notbetreuung an. Eine Anmeldung ist bis spätestens am Vortag 10:00 Uhr zwingend erforderlich (Sekretariat). Die Teilnahme am Fernunterricht ist im Rahmen der Notbetreuung möglich. Sollten Videokonferenzen stattfinden, ist aus hygienischen Gründen bitte ein eigenes Headset (Kopfhörer/Mikro) mitzubringen. Das Sekretariat ist regulär besetzt, auch die ein Schulleitungsmitglied ist täglich in der Schule erreichbar. Das schriftliche Abitur findet an den geplanten Terminen in der Sporthalle statt. Die MSS-Leitung informiert die Schüler*innen über die besonderen Hygieneregeln. Ich wünsche uns allen einen guten Start nach den Weihnachtsferien - und ganz besonders der MSS 13 viel Erfolg beim schriftlichen Abitur! Frank Zimmerschied | ||||||
31 Dez 2020 | Vertragsverlängerung mit Siemens![]() Das Engagement von Siemens im Rahmen dieses Programms ist vielfältig: So bietet Siemens interessierten Schülerinnen und Schülern des Max-von-Laue Gymnasiums unter anderem die Möglichkeit, ein Praktikum in der Niederlassung Mittelrhein am Standort Koblenz zu absolvieren. In den letzten Jahren führte Siemens in den Sommerferien ein sogenanntes Automatisierungs-Camp durch, das in diesem Jahr aufgrund der COVID-Pandemie leider ausfallen musste. Dennoch konnte Siemens eine umfassende Betreuung der Partnerschule sicherstellen. So hat Siemens virtuelle Messen konzipiert und den Schülerinnen und Schüler damit ermöglicht, digital in die Welt von Siemens eintauchen zu können. Weitere Informationen zum Siemens Partnerschulprogramm: https://www.siemens.com/de/de/home/unternehmen/jobs/ausbildung-und-duales-studium/partnerschulprogramm.html | ||||||
31 Dez 2020 | DELF-Diplome verliehen![]() In der 'Session' Januar 2020 haben Schüler*innen aus verschiedenen Jahrgängen die DELF-Prüfung bestanden. Wir gratulieren ganz herzlich! Ganz besonders bedanke ich mich bei meinen Kolleginnen und Kollegen für die Durchführung der DELF-AG mit mir für diese Session und für die gute Vorbereitung des schriftlichen und mündlichen DELF in ihrem Unterricht. Die DELF-Koordination S. Lakhouache | ||||||
17 Dez 2020 | Frohe Weihnachten!![]() sehr geehrte Eltern, Ehemalige, Unterstützer und Freunde unserer Schule! Ein besonderes und ungewöhnliches Jahr liegt hinter uns. Auf vieles, was unser Schulleben normalerweise prägt und bereichert, haben wir in den vergangenen Monaten verzichten müssen. Bei allen Schwierigkeiten und sicher auch bei dem ein oder anderen Misserfolg hat sich unsere Schulgemeinschaft in der Corona-Krise sehr bewährt. Ein besonderes Erlebnis, auf das wir alle stolz sein können, war für mich der Web-Auftritt zum "Tag der offenen Türchen", zu dem Schüler*innen, Eltern und Kolleg*innen gemeinsam entscheidend beigetragen haben und der beeindruckend die Stärken und die Vielfalt unserer Schule zeigt. Das Weihnachtsfest sowie der Jahreswechsel werden in diesem Jahr für viele von uns anders sein als wir es kennen. Auch wenn es schwer fällt: Die Einschränkung der Kontakte ist noch der einzige Weg, die hohen Infektionszahlen zu senken. Daher appelliere ich ganz besonders an unsere Schüler*innen, sich daran zu halten, denn nur so wird auch ein möglichst regulärer Schulbetrieb möglichst bald im neuen Jahr wieder möglich sein. Trotz der Beschränkungen wünsche ich uns allen auf diesem Weg erholsame Ferien, ein frohes, friedliches und gesegnetes Weihnachtsfest und einen guten Start in das neue Jahr 2021, für das wir uns einen Rückkehr zu coronafreien Zeiten wünschen! Ihr Frank Zimmerschied, Schulleiter | ||||||
14 Dez 2020 | I'm streaming of a white christmas - ein ganz besonderes Weihnachtskonzert am MvLG"Klasse!" "Super Konzert!!" "Applaus Applaus!!!" Wer den Chat während und nach der Premiere verfolgt und die Kommentare gelesen hat, konnte die begeisterte Aufnahme des Weihnachtskonzerts beim Publikum vor den Bildschirmen förmlich spüren. Und es war wirklich eine "ausgefallene" Veranstaltung am Vorabend des dritten Advents: Ralf Ambros - Initiator, Moderator, Musik(lehr)er - konnte eine illustre Schar an Musikern, darunter einige ehemalige Ensemblemitglieder der Laumäxe, um sich scharen und für die verschiedenen musikalischen Beiträge gewinnen. Eröffnet wurde das "Online-Konzert" mit neuen Arrangements des Adventsliedes "Tochter Zion" und des Weihnachtsliedes "Süßer die Glocken nie klingen", vorgetragen von Pascal Arens und Max Ambros (Trompete) sowie Jonas Häring und Ralf Ambros (Posaune). Abwechslungsreich ging es weiter: Johann Sebastian Bachs Choral "Wachet auf, ruft uns die Stimme" wurde von Stefanie Kindler (Oboe), Michael Schäfer (Bass) und Ralf Ambros (Posaune) dargeboten. Jazzigen Groove vermittelten Michael Schäfer (Bass), Ralph Baudach (Saxofon), Andreas "Fred" Ronig (Schlagzeug) und Ralf Ambros (Posaune) mit dem selbst komponierten Stück "Last minute gift". Das Dudelsackduo Max Ambros und Josef Ruda präsentierte das englische Kirchenlied "Amazing Grace". Einen furiosen Abschluss fand das Konzert mit der Interpretation des Klassikers "Stille Nacht", gesungen von Giorgina Kazungu-Haß und begleitet von den Jazzmusikern um Ralf Ambros. Was aber wäre ein Weihnachtskonzert ohne die musikalischen Ensembles der Schüler*innen? Eine undenkbare Vorstellung! Trotz erheblich erschwerter Bedingungen konnten die "Laubläser" der 5d, 6d und 7d ihre Konzertbeiträge beisteuern. Die Klasse 7d ließ "O du fröhliche" erklingen", "Alle Jahre wieder" intonierten die "Laubläser" der 6d und die 5d, die bislang noch keine Gelegenheit hatte, gemeinsam zu spielen, gab mit "Jingle bells" ihren Konzerteinstand. Nicht zuletzt sorgten die Laumäxe mit den Carols "God rest ye Merry Gentlemen" und "Once in royal David's city" für eine stimmungsvolle Atmosphäre. Doch nicht nur musikalisch vermochte die Veranstaltung bestens zu unterhalten. In kurzweiligen Interviews entlockte Ralf Ambros seinen Gästen Erinnerungen an die die Zeit am Max-von-Laue sowie viel Wissenswertes über ihren weiteren Werdegang und moderierte mit launigen Überleitungen aus dem Christmas Office. Er dankte Sangok Schüßler, die schon in den letzten Jahren eindrucksvolle Konzertplakate für die MvLG-Tonwerkstatt kreierte, dafür, dass auch in diesem Jahr wieder mit ihrem zauberhaften Poster für das Weihnachtskonzert geworben werden konnte. Besonderen Dank sprach Ralf Ambros zudem Robin Hoepp aus, der die Multi-Screen-Videos erstellte. Ein solches Konzert unter coronabedingten Einschränkungen zu organisieren und auf die digitale Bühne zu bringen, stellte Ralf Ambros vor einige logistische Herausforderungen. Dass es ihm gelang, für das Jubiläumskonzert (30 Jahre Weihnachtskonzerte am MvLG) ein so "vielfältiges, buntes und besinnliches Konzertprogramm" darzubieten, dafür und für seinen unermüdlichen Einsatz dankte ihm der Schulleiter Dr. Zimmerschied sehr herzlich. Abschließend sei noch einmal allen Beteiligten für dieses einmalige Konzerterlebnis, ein Highlight in schwierigen Zeiten, gedankt! Und wer die Premiere verpasst haben sollte: Das Konzert ist über den Link auf der Homepage weiterhin abrufbar. Viel Freude! Jutta Bartolosch | ||||||