10 Nov 2015 | Rückblick: erfolgreicher Lesesommer am MvLG
Ganz besonderen Grund zur Freude hat die Klasse 7d. Sie ist wie im vorigen Jahr Siegerklasse des schulinternen Lesewettbewerbs, dicht gefolgt von der Klasse 6d. Alle (!) Schüler der 7d haben an dem Lesesommer teilgenommen. Diese beeindruckende Leistung wird folgendermaßen honoriert: Statt zwei Stunden Unterricht erhält die Klasse eine zweistündige Filmvorstellung mit Popcorn und Getränken, gesponsert von Dr. Zimmerschied. Die 6d folgt der 7d. Mehr als 2/3 haben teilgenommen. Daneben gab es zahlreiche Einzelpreise: Tom Dölle (7d) und Lena Lambrich (7b) erhielten einen Preis für die beste Zusammenfassung der gelesenen Bücher. Maria Zorina (7d), Maximilian Pfäffler (7b), Eva-Marie Rudolf (7d), Kilian Lohmann (6d), Tim Seibel (7d) und Mareike Schwandt (7c) erhielten Gutscheine im Wert von 50 bis 20 Euro. Anne Barth (7d) überzeugte die Jury der Stiftung Eckenroth. Sie ist Stipendiatin für die erste Förderstufe des Nachwuchspreises Grüner Lorbeer. Die Ausschreibung des Wettbewerbs lautete folgendermaßen: "Der Schreib-WettbewerbPLUS 2015 für Mädchen und Jungen zwischen 10 und 14 Jahren. Die Einladung zu diesem Wettbewerb richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die Lust auf Intelligenz haben, das Nachdenken lieben, die Anstrengung des Schreibens nicht scheuen und Mut besitzen, sich zu erinnern. Die Aufgabe des Wettbewerbs lautet: "Die Anschläge in Paris - ich erfahre davon." Weitere Information finden sich unter www.eckenroth-stiftung.de/. Die Schulgemeinschaft gratuliert Anne zu diesem beeindruckenden Erfolg. |
6 Nov 2015 | Exkursion des Intensiv-Leistungskurses Sozialkunde![]() Der Intensiv-Leistungskurs Sozialkunde der MSS 13 war auf Einladung des Abgeordneten Nils Wiechmann in Mainz. Nach einer Stunde auf der Besuchertribüne des Landtags ging es ins Umweltministerium, wo der Staatssekretär persönlich sich die Zeit nahm, Fragen zum Umwelt- und Naturschutz zu beantworten. Nach dem Mittagessen stand dann auch Nils Wiechmann zu allen möglichen Themen der Politik und des Politikerlebens Rede und Antwort. Fazit: Eine spannende, lehrreiche und unterhaltsame Exkursion! --> RZ-Artikel zur Exkursion |
5 Nov 2015 | Jahresheft 2015Das neue Jahresheft 2015 des Fördervereins des MvLG wird in den nächsten Tagen für 2 € in den Klassen verkauft! Gleichzeitig liegt das Heft im Schulsekretariat zum Verkauf bereit.![]() Mitglieder des VFFE erhalten das Heft kostenlos! |
5 Nov 2015 | Verleihung der DELF-DiplomeWir gratulieren ganz herzlich 34 Schülerinnen und Schülern aus unserer Schule, die die DELF-Prüfung im Januar 2015 in Mainz in Begleitung von Frau Klingebiel erfolgreich absolviert haben.![]() Schulleiter Dr. Zimmerschied hat den Absolventen nun feierlich ihr DELF-Diplom überreicht. Aufgrund von Lieferproblemen der Pariser Druckerei mussten die Schüler leider länger auf das Diplom warten. Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen Kollegen für die Unterstützung. S. Lakhouache (DELF-Koordination) |
3 Nov 2015 | Preisverleihung Kinderakademie Gesundheit der Stiftung Mainzer HerzVor den Sommerferien hat die damalige Klasse 6d an der Kinderakademie Gesundheit in Mainz einen spannenden und informativen Tag erlebt. Im Rahmen dieser Veranstaltung rief die Stiftung zu einem Wettbewerb der teilnehmenden Schulkassen auf.Die SchülerInnen erstellten eine Internetpräsentation zum Thema "Rauchen und Gesundheit" und wurden am 12.10.15 mit dem 3. Preis für eine gelungene Präsentation in Höhe von 100€ für die Klassenkasse belohnt. Herzlichen Glückwunsch! |
15 Okt 2015 | MEP - Jugendliche erleben Europa![]() Wie in den Jahren zuvor wurde das Planspiel bei seiner siebten Auflage von einem Präsidium (Jannis Both, MSS 12, Eichendorff; Julia Resch, MSS 12 und Paul Bubenheim, MSS 12, beide Max-von-Laue) bereits im Vorfeld organisiert und in der Woche koordiniert. Doch - was ist das MEP überhaupt? - Das Modell-Europa-Parlament ist eine Simulation des echten Europaparlaments, in der die Schüler der 10. Klassen eine Woche hautnah Einblicke in die Funktionsweisen des Europäischen Parlaments erhalten. Diskutiert wurde über aktuelle Problemstellungen, wie die herrschende Flüchtlingskrise oder über Massentierhaltung, zu denen die in die Rolle eines Abgeordneten schlüpfenden Schüler Lösungsansätze finden und präsentieren mussten. Schüler der MSS 11 beider Schulen (Raphael Böhler, Josefine Eitelbach, Klara Engel, David Graudenz, Lea Knipp, Jonas Münch, Sherzod Rakhmatov und Cara Weber) leiteten die sogenannten Fachausschüsse. Kritisch beäugt von der fiktiven Presse unter Leitung von Jan-Lukas Wein (MSS12, Eichendorff), folgten alle Mitglieder des Modells, wie echte Abgeordnete, einem Dresscode. Anzug oder Blazer waren demnach für die Schülerinnen und Schüler ausnahmsweise an der Tagesordnung. Nach den produktiven Ausschusssitzungen und spannenden Plenardebatten, in denen die Delegierten zunächst über die erarbeiteten Lösungsansätze debattierten und anschließend abstimmten, wurde die Veranstaltung am abschließenden Freitag durch die Präsidenten feierlich vor 70 Teilnehmern und Teilnehmerinnen geschlossen. Nach einer erfolgreichen Sitzungswoche gilt ein herzlicher Dank der Europäischen Kommission in Bonn, den beiden Schulen, dort den betreuenden Lehrerinnen, Frau Kunz und Frau Becker, den Sekretärinnen und den Hausmeistern. Besonders möchten wir uns auch bei den Fördervereinen der beiden Schulen bedanken, ohne deren Unterstützung eine solch inspirierende Woche nicht zustande kommen könnte. Paul Bubenheim |
8 Okt 2015 | Ausgabe der FotosDie Fotomappen mit den Schülerfotos werden am Montag, dem 12. Oktober an die Klassensprecher ausgegeben. Bitte dazu einen Stift mitbringen!Ort: Bibliothek Klassen 5 und 7: 10:00 Uhr Klassen 9, 11, 13: 10:30 Uhr |
6 Okt 2015 | Badische Beamtenbank spendet 1000 Euro: Unterstützung der Leseförderung und des Projekts "Mobbing -nein danke"![]() Mit dem Geld werden die Leseförderung der Schule und das Vorgehen gegen Mobbing unterstützt. Der Badischen Beamtenbank ist es ein großes Anliegen, Schüler erfolgreich in ihren Basiskompetenzen zu fördern. Die Lesekompetenz erachtet sie dabei laut ihrer Koblenzer Filialleiterin Frau Kimmel für grundlegend und sie möchte unsere ihrer Meinung nach durch ihre Förderprojekte vorbildlich aufgestellte und durch zahlreiche Preise der Stiftung Lesen, des Kultusministeriums und im Jahr 2013 sogar durch den Deutschen Lesepreis für ihr Engagement ausgezeichnete Schule besonders unterstützen. Zu den Basiskompetenzen gehört auch der Umgang der Schüler mit Sucht und Gewalt und hier besonders der gewaltfreie Umgang miteinander. Mit ihrer Haltung ,,Mobbing- nein danke!" werde an unserer Schule sehr professionell in Klassen interveniert, was auch durch gezielte Fort- und Weiterbildung der beauftragten Kolleginnen gewährleistet werde. Es freuen sich unser Schulleiter Dr. Zimmerschied, unser Bibliothekar Rudolf Neiser, Beate Kabisreiter, Koordinatorin der Leseförderaktionen der Schule sowie der Sucht- und Gewaltprävention, Norbert Freund, Leiter der Fachkonferenz Deutsch, Astrid Sibbe, ebenfalls Koordinatorin der Sucht- und Gewaltprävention, und Detlef Auschrat, Stellvertretender Schulleiter, über Lesetrolleys gefüllt mit Kinder- und Jugendbuchliteratur für Lesevertretungsstunden in den Klassen und über weitere Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten im Bereich der Gewaltprävention. |