10 Jul 2024 | MVLG-Song, classical version: Youtube-Video-Premiere am Freitag, 12. Juni 2024, 10:45 UhrDie Originalversion des Schulsongs (s linke Spalte) wurde bei YouTube bisher mehr als 4400 Mal angeklickt.Pünktlich zur Zeugnisausgabe wird nun die Coverversion zu sehen sein. Es wäre schön, wenn möglichst viele in der 4. Stunde die digitale Tafel einschalten und bei der Premiere dabei sind. Die Solovioline spielt Elizabeth Terentieva aus der Klasse 9c. Hier der Link zum Film: ![]() |
9 Jul 2024 | Hunde-AG und AbschlussprüfungIn diesem Schuljahr konnten zahlreiche Schülerinnen und Schüler den "Hundeführerschein" absolvieren. In der "Hunde-AG" lernten sie unter Anleitung von Frau Pries das Wichtigste über den Hund als den "besten Freund des Menschen". Im Mittelpunkt stand das Erlernen der vom Hund gesendeten Signale. Es galt diese Signale wahrzunehmen, richtig zu deuten und angemessen darauf zu reagieren. Veranschaulicht wurde dies durch die Bordercollie Hündin "Yumi", die seit dem 03.07.2024 als geprüfter und zertifizierter Schulhund der Schulgemeinschaft als pädagogische Unterstützung zur Verfügung steht. Frau Pries und Yumi haben am 06.07.2024 noch als zusätzliche Qualifikation die Begleithundeprüfung erfolgreich bestanden. Hierbei wird der Hund auf seine Alltagstauglichkeit überprüft. Dabei liegen die Schwerpunkte auf Verkehrssicherheit, Sozialverträglichkeit, Unbefangenheit und Gehorsam."Yumi" konnte bereits im Fachunterricht einer Klasse 5 erfolgreich eingesetzt werden. Mit ihrem sehr zugewandten Wesen gelang es "Yumi" auch in einzelnen Bedarfsfällen Schülerinnen und Schülern in schulischen Stresssituationen Selbstvertrauen und ausgleichende Beruhigung zu vermitteln. Im Austausch mit der Schulsozialarbeit freuen sich "Yumi" und Frau Pries darauf, in Zukunft weiterhin ihren Teil zu einem gelungenen Schulklima und guten Lernerfolgen beitragen zu können. Besten Dank an Mateea Dumea (10a) und Anna Wagner (9c). Ich möchte mich bei unserem Förderverein, besonders bei Frau Huth und Herrn Michels, für die Zusammenarbeit bedanken. Vielen Dank auch an die Kolleginnen und Kollegen, die das Projekt unterstützen! Folgende SuS haben den Hundeführerschein bestanden: Johanna Müller (5a), Paul Geisler (5a), Luca Glomb (6b), Marit Gutmann (8c), Paul Stöpel und Elias Dillenburg (5c) Cathérine Pries weitere Fotos in der --> Fotogalerie |
9 Jul 2024 | Gelungener Start in die Sportwoche am MvLG Klasse - 10c gewinnt das Volleyballturnier der Klassen 9 und 10Am ersten Tag der Sportwoche des ausklingenden Schuljahres 2023/2024 stand am Montag das Volleyballturnier der 9. und 10. Klassen auf dem Programm. Dazu hatten sich die Mannschaften der 9a, 9c, 10b und 10c gemeldet. Im Gruppenmodus spielten alle Teams gegeneinander, sodass die zahlreichen Zuschauer in der überwiegend stark besuchten Sporthalle spannende und teils imposante Ballwechsel zu sehen bekamen. Da "Maxahuns" (9c) und "Hebe Abi" (10c) nach den Gruppenspielen jeweils 5 Punkte auf ihrem Konto hatten, musste ein zusätzliches Spiel um den Gesamtsieg durchgeführt werden, das die Klasse 10c für sich entscheiden konnte. Die Abschlusstabelle sieht folgendermaßen aus:Platz: "Hebe Abi" (10c) mit 6 Punkten Platz: "Maxahuns" (9c) mit 5 Punkten Platz: "Jörgis Jungs" (10b) mit 2 Punkten Platz: Klasse 9 (9a) ohne Punkte Die Koordinatoren des Volleyballturniers, Herr Freund und Frau Rivera, bedanken sich recht herzlich bei allen Spielern sowie den Zuschauern für ihre Unterstützung und besonders bei den Schiedsrichtern und der Schiedsrichterin für die tadellose Leitung des Turniers! Norbert Freund |
9 Jul 2024 | KI: "das Beste oder das Schlimmste, was der Menschheit passieren kann" (Stephen Hawking)? - Fortbildungsveranstaltung für das Kollegium zum Einsatz von KI in der Schule So viel steht fest: Der schulische Alltag wird sich durch Künstliche Intelligenz und Chatbots massiv verändern. Um zu entdecken, wie KI im Unterricht sinnvoll eingesetzt werden kann, beschäftigte sich das Kollegium am Dienstag, den 2.7. mit den Möglichkeiten, die die Fortbildungsplattform "fobizz" bietet. Fachkundig in die Materie "Künstliche Intelligenz" eingeführt wurden die Kolleginnen und Kollegen vom Leiter des Neuwieder Kreismedienzentrums, Karsten Rodigast. In der zweiten Hälfte des Studienvormittags erprobten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Fachgruppen das digitale Angebot von fobizz, hilfreich unterstützt von Herrn Rodigast, Frau Gedenk und Herrn Köhler-Tepelmann. Möge fobizz der "passende Schlüssel zur KI-Welt" sein, wie es Bildungsministerin Stefanie Hubig formuliert hat! J. Bartolosch |
5 Jul 2024 | Die neue Schülerzeitung ist da! Alles über Gaming und noch viel mehr!Verkauf der HUPE Montag bis Freitag auf dem Schulhof und in der Bibliothek. |
4 Jul 2024 | LesesommerLiebe Schülerinnen und Schüler,wo geht es denn bei Euch diesen Sommer hin? Zu den beliebtesten Reisezielen Deutscher zählen unserer Meinung nach nicht nur Spanien, Italien und Co., sondern auch ... Trommelwirbel ... Bücher! Mal an einem anderen Ort sein, Freunde finden, Abenteuer erleben, im Inneren wachsen, sich einfach wohlfühlen: Mit einem Buch in der Hand wird das alles möglich. Warum also nicht am diesjährigen Lesesommer teilnehmen? Ihr lest drei Bücher, die ihr Euch in der Stadtbibliothek ausleihen könnt, und schon seid ihr erfolgreiche Teilnehmer. Darauf könnt ihr nicht nur beim Lesesommer etwas gewinnen, sondern auch beim schulinternen Lesesommer! Hier gewinnt die Klasse, die am meisten Teilnehmer und Teilnehmerinnen hat, eine Kinovorstellung mit Snacks statt zwei Schulstunden. Weitere Infos und Anmeldungsformulare finde Ihr auf www.lesesommer.de. Viel Vergnügen wünschen Euch Eure Lesescouts |
1 Jul 2024 | Exkursion nach Trier der 10er-LateinkurseVokabeln pauken und Grammatik lernen verbinden wahrscheinlich die meisten mit dem Fach Latein - doch eigentlich steckt noch viel mehr dahinter: Das Erforschen des Lebens der alten Römer. Angefangen mit den Gebäuden Roms und des römischen Alltags bis hin zu den Göttern gibt es immer wieder etwas zu bestaunen. Genau das wollten wir jetzt auch außerhalb des Klassenraums tun und fuhren mit Frau Neumann und Frau Visser nach Trier.![]() Als Vorbereitung auf die Exkursion schauten wir uns mehrere informative Videos zu den Sehenswürdigkeiten an, die wir besichtigen wollten. Voller Vorfreude und wohl gewappnet konnte es also am Dienstag, dem 18. Juni, losgehen. In der Altstadt von Trier angekommen, wurden wir zuerst von einem Gewitter begrüßt. Zu Anfang waren wir glücklicherweise überdacht im Rheinischen Landesmuseum, wo uns die Geschichte und die Bedeutsamkeit Triers zur Zeit der Römer dargelegt wurde. Von dort aus ging es mit besserem Wetter zu den Kaiserthermen, wo wir die relativ gut erhaltenen unterirdischen Gänge erforscht haben. Danach kam der letzte planmäßige Programmpunkt: Das Amphitheater mit seiner faszinierenden Aufzugkonstruktion im Keller und seiner besonderen Bauart, durch die man jedes Wort in der Arena laut und deutlich auf den Rängen verstehen kann. Dann konnte man sich entweder dazu entscheiden, mit Frau Visser und Frau Neumann in die Konstantin-Basilika und schließlich noch in die Porta Nigra zu gehen, oder Trier auf eigene Faust zu erkunden. Als Abschluss der Mittelstufen-Latein-Zeit war die Fahrt für uns Schüler und Schülerinnen sehr bedeutsam. Wir bedanken uns bei unseren Lehrerinnen für diese aufregende Exkursion! Stefanie Völk (Latein 3.FS) und Paul Gorgus (Latein 2.FS) |
28 Jun 2024 | "Anorexia Feelgood Songs" auf der Bühne - Ein Stück über die "Verletzlichkeit jugendlicher Selbstbilder"Songs zum Wohlfühlen im Zustand der Essstörung oder Songs, die einen aus diesem Zustand befreien? Mit diesen gegensätzlichen Erwartungen an das Jugendtheaterstück "Anorexia Feelgood Songs" begann der Workshop für den Leistungskurs K 1 Deutsch auf der Probebühne im Stadttheater, den Theaterpädagogin Katharina Hille professionell leitete. Mit ersten Raumläufen erspürten und erprobten die Schülerinnen und Schüler zunächst ambivalente Stimmungen und Emotionen, die im Stück eine zentrale Rolle spielen, und ergründeten, warum die Protagonisten keine Namen tragen, sondern z. B. derKleine, Ärztin oder Du heißen. ![]() Im Anschluss setzte sich der Kurs mit den Fragen auseinander: Wie helfen wir einer Person mit gebrochenem Arm? Und wie helfen wir einer Person, die seelisch erkrankt ist? Die Übung "Freund-Feind" versetzte danach die Schülerinnen und Schüler in die Situation, einen falschen Freund im Umfeld zu erleben. Darauf aufbauend fanden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer verschiedene Erklärungen, warum Anorexie als "falscher Freund" bezeichnet wird. Diese Thematik wurde mit einer Schreibaufgabe vertieft, in der eine ideale Welt skizziert werden sollte, z. B. geprägt von Frieden, Glück, Zufriedenheit und positiven Emotionen. Verglichen wurden die Lösungsansätze des Kurses mit einem Zitat aus dem Stück, das 2022 für den Deutschen Jugendtheaterpreis nominiert wurde. Die Inszenierung des Stücks, die sich der Kurs zwei Tage später ansah, stieß auf große Zustimmung bei den Schülerinnen und Schülern, die vor allem den sehr emotionalen Zugriff auf das sensible Thema Magersucht lobend herausstellten. Ihnen gefiel insbesondere die Darstellung der Krankheit als schillernde Figur sowie der effektvolle Einsatz des Lichts und der Musik. Die Frage, wie der Schluss zu verstehen ist, sorgte für einige Diskussion im Kurs und damit erreichte es das Theater wieder einmal, emotional zu berühren, zu unterhalten und zum Nachdenken anzuregen! Herzlichen Dank an Frau Hille, die den Kurs mit viel Dynamik auf die Vorstellung eingestimmt hat! Jutta Bartolosch |








