26 Jan 2024 | Hervorragende Ergebnisse beim Cambridge Certificate Wieder einmal haben Schülerinnen und Schüler des MvLG ihre hervorragenden Englischkenntnisse unter Beweis gestellt und das Cambridge Certificate in Advanced English erworben. Hier die erfolgreichen Absolventen:![]() von links nach rechts: Jan Reinhart, Titus Heinrich, Nils Hoenick, Luke Kossack, Wen Bo Qiu, Marissa Stumm, Veronika Lipsky, Vanessa Lipogravskyi (nicht mit im Bild: Anne Bredlau, Lirita Ukic und Cecilia Nguyen) Congratulations! Ute Hammes |
23 Jan 2024 | Neue StundenpläneAb Montag, dem 29.01.24 gelten neue Stundenpläne. Schülerinnen und Schüler können die Pläne vorerst auf der Stundenplanseite der Homepage ('Allgemeine Infos - Stundenpläne Schüler(innen)') mit den bekannten Zugangsdaten als EXCEL-Tabellen im Kopfbereich (blaue Links) herunterladen und einsehen. Ab Freitagnachmittag werden die neuen Pläne dann auch in der SCHOOL-ID angezeigt. Mit Wegfall der MSS13-Stunden im März wird nochmals ein geänderter Plan erscheinen. |
14 Jan 2024 | In der Zauberwelt der Oper - Die Klasse 6d besucht "Hänsel und Gretel" Eine ganz besondere Gelegenheit, die Welt der Oper kennenzulernen, bot sich der Klasse 6d, die zuvor als sogenannte Produktionsklasse ausgewählt worden war: Die Schülerinnen und Schüler durften mit ihrem Musiklehrer Herrn Arens einer Probe der Märchenoper "Hänsel und Gretel" im Koblenzer Stadttheater beiwohnen und im Anschluss kritische Rückmeldungen geben. Außerdem besuchten sie im Rahmen einer Führung das Theatergebäude und eigentlich hätte noch ein Workshop dazugehört, der leider infolge einer Erkrankung ausfallen musste. Gekrönt wurde das Gesamtprogramm aber von dem Besuch einer Aufführung am Freitag vor dem zweiten Adventssonntag. Nun durfte sich die Klasse von dem märchenhaften Geschehen und der Stimmenpracht einfangen lassen und konnte das großartige Bühnenbild und die wunderbaren Kostüme bestaunen. Der stürmische und lang anhaltende Applaus zeigte sehr deutlich, wie gut die Vorstellung dem Publikum, einschließlich der 6d, gefallen hatte! An der Produktion war im Übrigen eine unserer Schülerinnen, Elisa Flöck (7d) beteiligt, die mit der Koblenzer School of Ballet im Kinderchor auftrat! Eine famose Leistung!Herzlichen Dank an das Team der Theaterpädagogik, die dieses besondere Vergnügen ermöglicht und begleitet hat! (Jutta Bartolosch) |
14 Jan 2024 | Besuch des B-Labs am Max-von-Laue Gymnasium Koblenz Im Rahmen der fachdidaktischen Veranstaltungen blicken die Fachseminare Physik und Chemie regelmäßig auf die Methode des Forschenden Lernens und erproben diese in unterschiedlichen Ausprägungsformen. Während eines Besuchs am 29.11.2023 am Max-von-Laue Gymnasium (Betreutes Labor) konnte Herr Keuchel (Koordinator MINT-EC / Berufsberatung) vielfältige Einblicke in die Strukturen als auch die Durchführung des Forschenden Lernens als schulweites Angebot ermöglichen. Neben einer umfangreichen Organisation hinsichtlich der Implementierung im Schulalltag, konnten Schwerpunkte im Bereich der Forschungsbegleitung, Sicherheit und Finanzierung der zum Teil sehr aufwendigen Experimente diskutiert werden. Eine anschließende Hospitation zeigte vielfältige Forschungsprojekte in den Naturwissenschaften und vor allem sehr interessierte Lernende. Unsere Anwärter wurden von diesen herzlich empfangen und gleich als externe Experten eingespannt. Der Besuch ermöglichte den Vertretern der Fachseminare vielfältige Fragen zur schulweiten Auswertung der Methode zu klären und innovative Perspektiven für zukünftige Planungen zu erhalten. Es ist beeindruckend, wie viele Jungend forscht Projekte hieraus resultieren. Selbst über einen direkten Kontakt zur ISS konnte Herr Keuchel berichten. Originalbericht auf https://studienseminar.rlp.de/bbs/neuwied/aktuelles.html |
11 Jan 2024 | Sieger der HerzenWie jedes Jahr nahm das MvLG am Fritz-Walter-Cup teil. Beim Termin für das Casting im September meldeten sich sehr viele talentierte Fußballer und die Auswahl fiel uns sehr schwer. Aaron Kaiser trainierte wieder engagiert und wöchentlich zwei Fußballmannschaften - herzlichen Dank dafür! Am 14.12.23 fuhren wir hochmotiviert zum Wettkampf. Erfreulicherweise waren auch Eltern und Trainer der Jungs dabei und feuerten unsere Mannschaften an. Die Konkurrenz war, wie zu erwarten, sehr stark und alle Kinder zeigten hochklassigen Fußball und eine Menge Ehrgeiz. In diesem Jahr war die Stimmung und der Teamgeist besonders herausragend. Doch leider war das Glück nicht auf unserer Seite und wir verpassten den Einzug in die Zwischenrunde im 7-Meter-Schießen. Die erste Mannschaft belegte den 2. Platz und die 2. den vierten Platz. Trotz der Niederlage war es für die Jungs ein unvergessliches Erlebnis und ich bin sehr stolz auf meine Mannschaften. "Nach dem Spiel ist vor dem Spiel!"Für das MvLG spielten: ![]() Noah Kaiser, Noah Hoffmeister, Daris Dzaka, Aston Le, Kaane Varol, Sven Kuts, Lucas Adomeit, Oskar Bannes, Raphael Langen, Jones Kew, Hasan Rahwan, Paul Lehmann, Samuel Nickel, Leopold Kammerlander und Clemens Andrae Cathérine Pries |
11 Jan 2024 | Auf den Spuren der Römer: Exkursion des Geschichte-Leistungskurses 11 nach Trier Da wir, der 10köpfige LK-Geschichte 11, uns seit den Sommerferien mit der Antike und vor allem mit den Römern beschäftigen, wollten wir diesen nun endlich konkret begegnen und so das Thema abrunden. Deshalb planten wir eine Exkursion nach Trier ins Rheinische Landesmuseum.Am 14.12. ging es morgens, fast ohne Verspätung, mit dem Zug los in Richtung Trier. Dort gingen wir bei bester Laune zur Porta-Nigra, wo uns unsere Lehrerin Frau Blümmert einiges über das historische Stadttor und seine wechselhafte Geschichte erzählte. Anschließend machten wir uns, vorbei an der Konstantinbasilika und dem kurfürstlichen Schloss, auf den Weg zum Landesmuseum. Hochmotiviert trafen wir dort jedoch auf einen nicht ganz so motivierten und v.a. wenig vorbereiteten Museumsführer. Manchmal hat man wohl einfach Pech… aber wir machten mit Fr. Blümmert das Beste daraus und entlockten dem jungen Mann durch unsere vielen Fragen dann doch die ein oder andere neue und interessante Information. Insgesamt konnten wir im Museum zahlreiche Statuen, Gemälde, goldene Münzen und wunderschöne, große Mosaike anschauen und durften sogar, wie die Römer, auf einer Wachstafel schreiben. Spannend zu sehen war auch die Arbeit eines Restaurateurs, der zu Anschauungszwecken im Landesmuseum arbeitet und dem wir einige Fragen stellen konnten. Obwohl unser Museumsguide nicht überzeugend war, haben wir trotzdem viel Neues über das Leben und den Einfluss der Römer an Rhein und Mosel erfahren.Im Anschluss an diesen lehrreichen Teil der Exkursion durften wir selbständig die Stadt erkunden und letzte Besorgungen für Weihnachten machen. Nach 90 Minuten trafen wir uns dann zu einem gemütlichen Umtrunk auf dem Weihnachtsmarkt wieder, bevor wir einen letzten, kulturellen Stopp einlegten und den Trierer Dom besichtigten. Rückblickend kann ich nur sagen: Ein sehr gelungener und lustiger Tag, bei dem wir trotz aller Späße einiges gelernt haben. Wir freuen uns schon auf die nächste Exkursion mit unserem LK und Fr. Blümmert!!!! für den Lk, Celine Klein MSS 11 |
5 Jan 2024 | Straßenblockaden am Montag, 8.1.24Aufgrund der angekündigten Straßenblockaden wegen des Streiks der Landwirte ist am Montag, 8.1.24 mit schwierigen Verkehrsbedingungen zu rechnen. Dies kann auch zu Einschränkungen im Schulbetrieb führen, prinzipiell findet der Unterricht jedoch regulär statt. Natürlich werden wir Verspätungen aufgrund der Straßenblockaden entschuldigen. Sollten einzelne Schülerinnen und Schüler verkehrsbedingt gar nicht zur Schule kommen können, bitten wir morgens um Mitteilung im Sekretariat. |
22 Dez 2023 | Weihnachtsgruß 2023Liebe Schülerinnen und Schüler, Eltern, Kolleginnen und Kollegen!Viele neue (natürlich energieeffiziente!) Kerzenlichter schmücken in diesem Jahr unseren Weihnachtsbaum im Foyer. Gerade in den letzten Wochen, die für uns alle von besonderen Herausforderungen zwischen Notenstress und Rekordkrankenstand geprägt wurden, war der Weihnachtsbaum eine sichtbare Erinnerung daran, dass ne-ben Klausuren und Vertretungsplänen auch noch andere Dinge und Gedanken das (Schul-) Leben ausmachen und hoffentlich erhellen: Deshalb haben wir an Kerzen nicht gespart! Das zurückliegende Jahr war (wieder) von vielfältigen Krisen bestimmt: Im großen Weltgeschehen, wo anhaltende und neue Kriege uns ängstigen und Zukunftsfragen zunehmend drängender werden, für manche auch im persönlichen Alltag durch Erkrankungen und psychische Belastungen. Die Bausituation in unserem Gebäude fällt da weit weniger ins Gewicht, beeinträchtigt aber sicher auch den Schulalltag. Überhaupt ist die Krise, so mein Eindruck, immer mehr zum Lebensgefühl geworden, und prägt zunehmend unseren Alltag - leider auch den der Kinder und Jugendlichen, die in der Schule im Mittelpunkt stehen.Was kann Schule leisten, um Schülerinnen und Schüler Unterstützung in dieser Lage zu bieten, sie also "krisenfest" zu machen? Ich bin zunächst überzeugt davon, dass Kenntnisse, Fähigkeiten und Wissen - also all das, was Schule im Unterricht vermittelt - unverzichtbar sind, um Krisen erfolgreich zu begegnen und sie zu bewältigen. Denn nur mit diesen Grundlagen kann es gelingen, Situationen einzuordnen, Fakten zu beurteilen und Lösungen zu entwickeln. Gleichzeitig ist es entscheidend, dass Schülerinnen und Schüler sich im Schulalltag wohlfühlen und hier erleben können, dass Krisen - die es auch in der Schule gibt! - bewältigt und gelöst werden können. Ich hoffe sehr, dass beides - Lernen und Wohlfühlen - im vergangenen Jahr für die allermeisten Mitglieder unserer Schulgemeinschaft gelungen ist, und wünsche denen, wo dies nicht der Fall ist, einen besseren Start in das neue Jahr. Gerade die Weihnachtszeit erinnert uns aber auch daran, dass nicht alles von uns gestaltet und geleistet werden kann. Wir können sicher viel für den Lernerfolg und das Wohlbefinden in unserem Schulleben tun. Alle Krisen werden wir damit nicht lösen. Es bleibt ein Teil, in dem wir auf Hoffnung und Zuversicht angewiesen sind, auch wenn die Grundlage dafür manchmal zu fehlen scheint. Die Menschen unserer Schulgemeinschaft bringen eine Vielzahl von Religionen und Weltanschauungen mit. Dies prägt uns als Schule und ist aus meiner Sicht ein großer Gewinn. Nicht für alle hat das Weihnachtsfest dabei die Bedeutung, die ihm im christlich-abendländischen Kontext zukommt. Die Weihnachtsgeschichte vom hilflosen Kind ohne Herberge, das gegen alle Vernunft die Weltgeschichte verändert, ist jedoch zum interreligiösen Gemeingut geworden. Vielleicht entnehmen wir dem ja die Grundbotschaft, dass über unsere Leistung und Verantwortung hinaus in allen Krisen und Sorgen es richtig und wichtig ist, den Herausforderungen mit Hoffnung und Zuversicht zu begegnen. In diesem Sinne wünsche ich uns allen ein frohes, stärkendes Weihnachtsfest sowie viel Zuversicht für das neue Jahr 2024 mit allen Krisen, die wir darin erleben und hoffentlich bewältigen werden. Frank Zimmerschied |










